Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.08.2007, 15:57   #13
VonOepen
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 03.09.2006
Ort: Ottobrunn
Fahrzeug: E28 M5 (12/85), E46 316ti (8/2001), E39 540iA (6/2000)
Idee Klärung zum Vorwiderstand

Es gibt dreierlei BMW, je nach Ausstattung (Klima, Anhängerkupplung, Automatik,...):
1. kein elektrischr Zusatzlüfter
2. elektrischer Zusatzlüfter, gesteuert über einen Temperaturfühler am Kühler (meist Schaltpunkt 99°C)
3. elektrischer Zusatzlüfter, gesteuert über zwei Temperaturfühler am Kühler (meist Schaltpunkte 91°C und 99°C)

Meines Wissens haben zumindest alle Fahrzeuge mit Klimaanlage die Version 3.
Um zwei Drehzahlstufen des Zusatzlüfters realisieren zu können, ist dann an der Lüfterzarge (der Metallkranz, in den der eigentliche Lüfter, bestehend aus Motor und Lüfterrad, eingebaut ist) ein VORWIDERSTAND angeschraubt. Das ist ein elektrischer ohmscher Widerstand (also kein Kondensator, keine Spule), über den ein Teil der Spannung abfällt. Nach dem Widerstand liegen also keine ca. 12 Volt mehr an, sondern vielleicht 6 oder 7 Volt. Folglich dreht sich der Lüfter langsamer. Da durch den Vorwiderstand aber der gleiche Strom (nicht Spannung) fließn muss wie durch den Lüftermotor fließt, wird im Widerstand viel Wärme frei. Dieser daher so genannte Hochlastwiderstand gibt die Wärme über seinen Keramikkörper an die Lüfterzarge und die Umgebungsluft ab.

Wenn also der Temperaturfühler 91°C anspricht, der 99°C aber noch nicht, wird Bordspannung über ein Relais, die Sicherung (i.d.R. 15 A) und den Vorwiderstand zum Lüfter durchgeschaltet und dieser Läuft mit 6 oder 7 Volt auf Stufe 1.
Spricht der Temperaturfühler 99 °C an, wird die Bordspannung über ein anderes Relais und eine Sicherung (i.d.R. 30 A) direkt (also ohne Vorwiderstand) an den Lüftermotor gelegt. Dann läuft der Lüftermotor mit voller Bordspannung und voller Leistung - Stufe 2.

Bei Einschalten der Klimaanlage wird die Stufe 1 von der Klimaanlagen-Steuerung aktiviert (also auch unter 91°C) und läuft sozusagen prophylaktisch mit, vor allem aber wohl, um die Kühlleistung der Klimaanlage durch einen "garantierten" Luftstrom durch den Kondensator sicherzustellen.

Gerne fällt der Vorwiderstand aus. Ich weiß auch nicht genau warum, aber es könnte sein, dass der Lüftermotor nach längerer Nichtbenutzung schwergängig ist (nach dem Winter, wenn die Klima nie eingeschaltet wurde z.B.). Wenn er dann über den Vorwiderstand in Betrieb genommen wird. Der Lüftermotor "zieht" wegen der Schwergängigkeit einen höheren Strom, der Vorwiderstand muss mehr Wärme abführen als er eigentlich kann und geht früher oder später kaputt.
Ich könnte mir auch Steinschlagschäden am Keramikkörper vorstellen. Die gerissene Keramik sitzt nicht mehr fest im Metallbügel, über den die Wärme an die Lüfterzarge abgeführt werden soll, der Widerstand überhitzt und brennt schließlich durch.
Folge eines defekten Vorwiderstandes: Lüfter läuft nicht auf Stufe 1 (weder bei Klimabetrieb noch zwischen 91°C und 99°C). Schlechtere Leistung der Klimaanlage vor allem im Stand ist ebenso die Folge wie evtl. ein Ansteigen der Kühlwassertemperatur über die Mitte hinaus. Bei Überschreiten der 99°C (egal ob mit oder ohne Klima an) sollte dann der "direkte Draht" zum Lüftermotor dafür sorgen, dass der Lüfter sofort auf Stufe 2 anläuft. Unter 99° geht der Lüfter dann allerdings wieder aus!

Alle Klarheiten beseitigt?

Beim BMW meiner Frau ist der Vorwiderstand derzeit mal wieder kaputt (ich glaube ihn schon 2 mal erneuert zu haben, im Abstand von etwa 4 Jahren), kostet bei BMW zwischen ca. € 18,- (Bosch) und € 30,- (Magna) netto!
Die beiden sind evtl. untereinander austauschbar, weiß nicht mehr genau, ob da nicht was mit den Anschlüssen anders war....

Angeblich gibt es eine preiswertere Alternative von Conrad electronic, muss mal im Forum weitersuchen...

Gruß,

Georg
VonOepen ist offline   Antwort Mit Zitat antworten