10.08.2007, 17:14
|
#9
|
† 2023
Registriert seit: 20.10.2002
Ort:
Fahrzeug: E32, Velociped NL
|
Zitat:
Zitat von Wolf730
|
Zitat: (Einfach mal so reingeschoben..  )
Ansonsten mal googeln...
Bei einem Gewindefahrwerk kannst du die Radlasten einstellen in dem du den Federteller rauf oder runterdrehst, dementsprechend mehr oder weniger Last auf dem Rad. Geht natürlich nur von links nach rechts und nicht von vorne nach hinten (ausser du drehst ihn an einer Achse so weit hoch oder runter das du eine statische Achslastverschiebung hast). Wenn du z.B. von 1500kg Gesamtgewicht deines MQP`s mit Fahrer und halb vollem Tank ausgehst, wirst du an der VA gesamt ca. 770kg und an der HA ca. 730kg haben. Auch bei links und rechts gleich eingestellten Federtellern kann sich ,durch Fertigungstoleranzen, an den Achsen l+r ein anderer Wert ergeben z.B. HL 350kg und HR 380kg , VL 400kg und VR 370kg. Wenn du jetzt den hinteren rechten (oder den Vorderen linken) Federteller runterdrehst wird die Radlast HR und VL weniger, HL und VR mehr. Gesamtunterschiede von links nach rechts bringt man logischerweise nicht weg.
Ein schlecht ausgewogenes Fzg. kann z.B. in einer Linkskurve neutral-übersteuernd sein und in einer Rechtskurve untersteuernd, nur mal so als Beispiel.
Alles nur grob erklärt.
Wenn ein tiefergelegtes MQP vorne höher gedreht wird geht die Spur in Richtung Nachspur, da die Spurstangen nicht mehr so steil nach oben stehen (Lenkgetriebe ist beim MQP vor den Drehpunkten der Radträger) und somit die Hebel am Radträger vorne weiter auseindergehen. Ob man bei 15mm Höherlegung schon ausserhalb der Toleranz ist (Sollwert Gesamtspur 0°10`+-5`) kann ich nicht genau sagen, denke aber schon. Was das für die Reifen innen bedeutet weiss ja jeder.
Gruß
Knuffel
|
|
|