Hi,
also den Thermostaten ausbauen kann zwar in früheren Zeiten akzeptabel gewesen sein, aber einem Auto der letzten 20 Jahre könnte das ganz schön ins Auge gehen. Früher bei den kleinen Pumpleistungen wurde vielleicht der Kühler durch den Thermostaten im Kaltzustand dichtgemacht, daher noch dieser Ratschlag älterer Meister.
Seit bestimmt zwanzig Jahren mit den Dehnstoffelementen macht man keine schlagartige Öffnung mehr, sondern eine kontinuierliche Steigerung der Zumischung kalten Wassers. Wenn man da den Thermostaten komplett entfernt bekommst Du keine volle Kühlleistung mehr, da ein ansehlicher Teil des Wassers immer im kleinen Kreislauf zirkulieren würde. Heute hat man mächtige Pumpleistungen und sehr schnelle Umläufe; was heute alleine für die Pumpleistung draufgeht, hat früher für Motorradfahren gereicht.
Bei den starken Motoren braucht man auch sehr schnelle Umläufe des Kühlwassers, um Wärmenestern vorzubeugen und genügend Kühlerleistung zu haben - wenn man da den Thermostaten rausnimmt - oje.
Bei den schnellen Umläufen reicht eine viel geringere Temperaturdifferenz zwischen Kühlereinlaß und -auslaß als früher, das Ergebnis ist wieder höhere Wärmeabfuhr durch den Kühler.
Gruß
Harry
|