@ Andrzej
Hallo,
ich denke, das läßt sich einfach durch die anfallende Abwärme erklären. Beim kleinen Motörchen vom Fiat ist die anfallende Abwärme im kalten Winter etwas knapp, deswegen hebt man das Grundniveau an, damit im Winter keine dringend gebrauchte Abwärme durch den Kühler nach draußen befördert wird und die Heizung besser arbeitet.
Beim 7er E32 hingegen fällt immer so massig Abwärme an, daß hier ein Zuviel und nicht Zuwenig der Engpaß ist. Auch ist der Wärmetauscher für die Heizung im 7er derartig leistungsstark, daß man keine Anhebung der Kühlmitteltemperatur braucht.
Der Wärmetauscher (der Heizung) im 7er dürfte so 18 bis 20 kW Leistung haben (!), das reicht locker zur Beheizung von zwei modernen Einfamilienhäusern. Erstaunt einen zuerst, aber bei näherer Betrachtung braucht man eine solch hohe Leistung, denn
1. Es soll im Winter sehr schnell warm werden (im Haus geht das nur innerhalb von Stunden).
2. Es muß ja zur Erwärmung von kalter Frischluft, da ein offenes System, reichen (im Haus erwärmt man ja nur die schon erwärmte Luft und holt nichts von draußen; geschlossenes System).
3. Ein Auto ist ziemlich schlecht isoliert, hier geht viel Wärme verloren, was die Heizung ausgleichen muß
Wärmemenge steht ja ohnehin zur Genüge als Abwärme zur Verfügung.
Gruß
Harry
|