Servus,
ich würde das Öl einfach mal in einen möglichst durchsichtigen Behälter ablassen und schauen wie es aussieht. Mit der Werkstatt wär ich dagegen vorsichtig, denn die haben meistens eh keine Ahnung von Garnix und kompensieren das dafür mit hinlosen Austauschaktionen die beim 12-Ender empfindlich ins Geld gehen können.
Im Prinzip kommen wohl folgende Möglichkeiten in Frage:
-Kühlwasser im Öl
-Kondenswasser im Öl
-Benzin im Öl
-hirnlose "Werkstattserviceleistung"
-voreiliges Nachfüllen des Motoröls nach dem Abstellen des warmen Motors.
Die ersten drei Punkte sollte man vorallem bei deinem Mischungsverhältnis sofort bemerken, die anderen beiden musst du selber wissen.
Sollte das abgelassene Öl nach Benzin riechen, hast du wohl ein defektes Einspritzventil an Bord. Dass es durch den Kurzstreckenbetrieb kommt, würde ich bei der Überfüllung dagegen ausschliessen, ausser du fährst seit 10tkm mit der selben Ölfüllung nur 5km am Stück.
Eine Wasserverdünnung sollte auch eindeutig sichtbar sein. Wenn du dabei aber kein Kühlwasser verlierst, wäre es noch möglich dass es sich um Kondenwasser handelt das beim Kurzstreckenbetrieb nicht verdunstet. Dazu musst du das mit den Kurzstrecken aber schon richtig ernst meinen. Für diese Anwendung ist ein 7er dann aber auch das absolut und vollkommen falsche Gefährt.
Gruß
Schorsch
|