Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.01.2003, 00:08   #15
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Gewinde vermurkst

Hallo Schrauber und besonders FrankGo !

Vielen Dank für Deine kleinen Korrekturen.
Ich habe auch ein paar für Dich.

Als da wären die geschmiedeten Alufelgen.

Hier habe ich einen kleinen Auszug von der BBS-Homepage.
BBS dürfte wohl bekannt sein.
Baumgartner und Brandt aus Schiltach im Schwarzwald.
Deutsches Aushängeschild für die weltweit besten Leichtmetallräder.
( Qualitativ, Aussehen ist Geschmacksache )
Es gibt wohl nur sehr wenige Rennwagen von Formael I bis Champ Cars
die nicht auf Leichtmetallfelgen aus geschmiedetem Aluminium oder
Magnesium oder noch teureren Leichtmetalllegierungen von BBS unterwegs sind.

================================================== =====================
Das zweiteilige Le-Mans-Rad
Mit dem filigranen und dennoch äußerst belastbaren Kreuzspeichen-Design im authentischen Motorsportstyling. Mit der markanten Spezialverschraubung und dem extra-flachen, tiefen Felgenbett. Hochfeste Werkstoffe werden in einem speziellen Verfahren geschmiedet, um ein optimales Gewicht bei extremer Stabilität zu erzielen. Präzise Fertigung und Verarbeitung sorgen für ein Höchstmaß an Rundlaufgenauigkeit. Damit bietet dieses BBS-Rad die Vorraussetzung für Ihr persönliches Le-Mans-Erlebnis.
================================================== =====================

Oder die ebenfalls weltberühmten geschmiedeten Fuchs-Aluminium-Felgen der ersten 911 Porsches.
Ein MUSS für jeden Elfer Fan in den 70er Jahren!

Oder die Firma OZ-Racing ? Die hat auch sowas.

Es gibt auch Lkw's mit geschmiedeten Leichmetallfelgen, fahr mal auf
einen Autobahnrastplatz und schau Dir die schönen Stücke an.

Uuups, sind nicht auch die berüchtigten TRX-Felgen des 5er/6er7ers auch aus
geschmiedetem Aluminium ? Ja !

Und jetzt der Hammer: Auch manche Panzer rollen auf geschmiedeten
Leichtmetallrädern über ihre Ketten.

Nur eine Schraube pro Rad:
Sicher, mit 1 Schraube pro Rad hält die Felge schon auf dem Flansch,
weil sie eben in der Mitte zentriert ist. So kann man das Auto wieder
abbocken, hin und her schieben, auch langsam mit niederer Geschwindigkeit
entlangrollen, aber "PROBLEMLOS FAHREN" ??? Hmmmhh
Vorschlag: Stell mal Dein Auto SO auf einen Stoßdämpferprüfstand
und schau mal zu was passiert. Oder auf einen Rollenprüfstand, wie
ihn Reifen- und Felgenhersteller haben, auf denen seitliche
Belastungen simuliert werden können.
Du wirst sehen, wie elastisch doch so ein Stück Metall sein kann !
Und die Flächenpressung/Haftreibung wird auch ganz schön alt aussehen.
Ich hatte mal auf der Fräsmaschine einen Crash mit einem 60mm dicken
und 450mm langen Fräserdorn aus HSSE Stahl, der an der Spitze 7mm (!) ausgelenkt wurde.
Danach federte der wieder voll zurück und hatte nur 2 Zehntel mm Schlag
als Andenken zurückbehalten !

Reinigung Innengewinde:
Man kann sehr wohl mit runden Stahldrahtbürsten ein Stahl- oder Grauguß-
Innengewinde vom Rost befreien. Nämlich so wie Du auch gesagt hast, mit Gefühl.
Hast Du es schon mal probiert ? Ich hab's schon sehr oft gemacht!
Der Stahldraht schaft es nicht, bei vernünftiger Anwendung das Gewinde zu zerstören.
Die Bürsten gibt's auch in Bronze, Kupfer und ich glaube auch in Beryllium Ausführung.
( Beryllium macht keinen Funkenschlag ! )
Oder hab ich vielleicht gesagt, daß man mit einer mit 3000min-1
Umdrehungen rotierenden Stahldrahtbürste 10 Minuten lang in einem
Aluminium-Innengewinde rumrammeln soll ? Nööö, hab ich nicht !
Bei Leichtmetall reicht Preßluft oder Kunststoffbürste und Gefühl,
um die Rückstände rauszukriegen.
( Preßluft ist mit Vorsicht zu geniessen ! Schutzbrille, Teilchen fliegen rum wie Geschosse !)
Ein bißchen gesunder Menscherverstand ist auch beim Schrauben nützlich.
Man muß von Fall zu Fall entscheiden, was zu tun ist und wie man
vorgeht. Universalempfehlungen für alle Fälle gibt es nicht.

Schraubensicherung:
Habe ich nicht geschrieben, daß es verschiedene Sorten gibt ?
Doch, habe ich.
"Tödlich" ist Schraubensicherung wohl nur, wenn man sich totärgert,
daß man aus Versehen oder Unwissenheit das falsche Mittel ausgesucht
hat, und die Schraube dann wirklich wie festschweißt ist.
Man muß auch nicht die ganze Schraube tauchen, ein Tropfen genügt meistens,
um sichere Hemmung zu gewährleisten. Wie gesagt, kommt drauf an was man will.

Ich denke, auch FrankGo wird mir zustimmen, daß sogar Kupferpaste nichts
auf Radschrauben verloren hat !

Grüsse von Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten