Ach so...
Hallo, ich bin neu hier, aber zum Thema kann ich vielleicht etwas weiterhelfen.
Im Moment sieht es mit den Tankstellen noch nicht so prickelnd aus, weil eine Genehmigung der Behörden für den Kraftstoff noch nicht vorliegt, diese Genehmigung ist aber in Arbeit, bis die Tankstellen aber gebaut werden, wird es noch etwas dauern. Es handelt sich hier ja um Alkohol und der ist wasserlöslich und kann somit, wenn er in einen Benzinabscheider gerät in die Kanalisation gelangen und dorthin auch Benzin mitnehmen. Das soll so natürlich nicht sein. Wir sind gerade mitten in der Baugenehmigung einer E85 Tankstelle und ich kenne mich da ein wenig aus.
Zum Thema Umrüstung bleibt noch zu sagen, daß man doch mit oder ohne Umbau immer experimentiert, denn wenn man sich ein anderes Motorsteuergerät einbaut, wird die Herstellergarantie auf alle Fälle erlöschen und im Falle eines Unfalls und einer spitzfindigen Versicherung wird einem womöglich noch "Fahren ohne Betriebserlaubnis" angelastet.
Was aber das Hauptproblem des E85 hier in Deutschland ist, ist das Märchenwald-Syndrom.
Was ist denn das Hauptproblem einer modernen Motor-Elektronik in Bezug auf Ethanol? Eigentlich ganz einfach, die Oktanzahl ist zu hoch und manche Sensoren können diese Werte nicht mehr adaptieren geschweige denn damit etwas anfangen. Somit läuft der Wagen in den Notlauf oder ruckelt.
Sicherlich gibt es noch einen Haufen Feinheiten, bis so ein Motor richtig auf den Kraftstoff abgestimmt ist, aber glaubt ihr wirklich daß ein Nachrüster im Stande ist solch einen Forschungsaufwand zu treiben? Und wieso geben sie dann keine Garantie und wieso sind die Steuergeräte nicht mit einer ABE ausgerüstet?
Komisch auch das in Brasilien 30Jahre alte Käfermotoren mit reinem Ethanol seit Jahren laufen und hier vor schweren mechanischen Motorschäden aufgrund von geringeren Schmiereigenschaften gewarnt wird. Vor allem kann ein Steuergerät vom Nachrüster dies wohl kaum ausgleichen.
Nüchtern betrachtet kann man also nur einen Weg gehen um sich wirklich abzusichern, ein FFV-Fahrzeug kaufen mit Herstellergarantie.
Oder aber man tankt im Selbstversuch einfach Bioethanol und fährt. Sollte der Motor nicht damit klar kommen muß man eben Benzin zumischen bis die Elektronik zufrieden ist.
Sparen kann man auf alle Fälle.
Sinnvoll wäre aufgrund des geringeren Heizwertes vielleicht ein einstellbarer Benzindruckregler, denn mit der gleichen Einspritzmenge hat man sonst einen Leistungsverlust. Oder eben bei gleicher Leistung einen Mehrverbrauch.
So das war mein Beitrag, nun mal Feuer frei!
Gruß,
Motor-Würger
|