Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.01.2003, 22:24   #18
FrankGo
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FrankGo
 
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
Standard

Zitat:
Orginal gepostet von knuffel
Ältere Einspritzmotoren bis ca. 1991 haben noch einen Luftmengenmesser bei dem die angesaugte Luft eine Stauklappe aufdrückt die dann ein Poti betätigt welches das Spannungssignal ( 0-5Volt ) der Motronic ändert.
Moderne Motoren haben einen so genannten Luftmassenmesser (Mass Air Flow Sensor kurz MAF) bei denen auch die Temperatur , Luftdruck und Feuchte mit berücksichtigt wird. Diese MAF´s haben einen fast freien Durchlass und lassen den Motor freier Atmen.
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Bildchen und technische Erläuterungen auf diesen Seiten..

Aha, auch was gelernt.

Also nicht die nicht vorhandene Klappe am angeschlossenen, aber daneben liegenden LMM gewegen, sondern bei laufendem Motor da mal durchblasen oder ein Metallstück an den Glüh-Draht dran halten (Metall leitet die Wärme ab).
Nun müßte sich der Leerlauf verändern. Macht er das ?
__________________

Signatur:

Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
FrankGo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten