Hi.
Soweit ich meiner Betreibsanleitung entnehmen konnte,
gibt es zwei Aufheizstufen.
Schnell und "Erhaltung".
Diese beiden Stufen sind sehr wahrscheinlich durch Abgriffe innerhalb
des Heizfadensystems ,die durch Relais geschaltet werden, umgesetzt worden.
Ein Vorwiderstand wäre alleine durch seine Größe schon auffällig.
Wenn eine 30A-Sicherung dunkel anläuft,ist sie mächtig warm geworden.
Kann aber kein Fehler dahinterstecken,wenn sie dabei nicht unterbricht.
Dann ist es einfach so,daß über die lange Laufzeit und den hohen
Stromfluss sich der Kunstoff der Sicherung verfärbt,dabei seine Form und seine mechanische Spannung
verliert und der Sicherungsfaden in seinen Halterungen zerbröselt/herausfällt.
Die Heizfäden sind ja im Wesentlichen nur Drähte und lassen sich
mit einem simplen Ohmmeter aus dem Baumarkt auf Durchgang durchmessen.
Man muß nur wissen,wo man ansetzen muss.....
Gruß
Knuffel
Achja :
Die Heizung nach Taubeschlag zu beurteilen gibt keinen Sinn.
Die Luftfeuchtigkeit kondensiert an den kalten Teilen der Heckscheibe.
Da diese aber nicht auf der ganzen Fläche gerade die Temperatur
haben muß,daß die Luftfeuchtigkeit dort kondensiert,
kann in diesem Temperaturgrenzbereich der Eindruck entstehen,
Teile der Fäden wären unterbrochen.
[Bearbeitet am 22.9.2003 um 00:35 von knuffel]
__________________
Gruß
Knuffel
|