Wie ist denn dein Fahrprofil über die letzten Wochen gewesen? Bei täglichen Strecken unter (sagen wir mal) 20 Kilometern kann dieser Effekt tatsächlich auftreten - speziell bei diesen Temperaturen.
Fahre mal gemütlich eine längere Strecke (mindestens 200 Kilometer), nachdem Du den Sud vom Deckel und aus dem Einfüllstutzen vorsichtig entfernt hast. Hatte solche Auswüchse in fast identischem Maße auch schon bei meinem Astra. Den Sommer über nix, dann ab Temperaturen um den Gefrierpunkt gings los. Nach langen Fahrten ists meisstens vollständig weg gewesen.
Wird einfach daran liegen, dass der Öleinfüllstutzen die niedrigste Temperatur hat bzw. bei Kurzstrecken so gut wie gar nicht auf Temperatur kommt. Herumspritzendes Öl und am kühlen Deckel kondensierendes Wasser mischen sich dort und werden zu dieser chremigen Masse, die dann nicht mehr herunter läuft. Erst dauerhaft hohe Temperaturen lassen diese Masse wieder flüssig werden, so dass enthaltenes Wasser verdunstet. Eventuell arbeitet auch Deine Entlüftung nicht mehr korrekt, so dass der nötige Druckausgleich (und automatisch Feuchtigkeitsausgleich) behindert wird.
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|