Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.12.2006, 10:03   #27
728
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von 728
 
Registriert seit: 27.04.2006
Ort: Bremen
Fahrzeug: 728iA (E38)
Standard

Zitat:
Zitat von McDeath Beitrag anzeigen
der letzte teil ist unlogisch. von welchen rad reden wir genau?

quatsch bitte nicht dinge einfach nach, nur weil du "frisch" instruiert wurdest.
zu deiner beruhigung, hier gab es vor nicht allzu langer zeit einen fred indem
sich ein 7er auf regenasser straße gedreht hat --- trotz DSC eingriff.
es können keine bremskräfte am rad aufgebaut werden, wenn du a) zu schnell
bist und b) von mir aus wenig haftung dort hast (nennt man auch gleitreibung).
3-4x gleitreibung wird ein fahrzeug mit ESP+++GTIundtiefergelegt1a
auch nicht stabilisieren. da dürfte selbst ein INTEL DUAL Core überfordert sein.

beispiel gefällig? dann stell dir vor, du sitzt beim roddeln auf deinem schlitten
und versuchst mit den füßen im schnee zu steuern.
auf eis und mit den falschen schuhen wird auch dir das nicht gelingen!
oder in irgendwelche, zufälligen richtungen. dazu braucht man diese
errungenschaft nicht, daß passiert schon beim zu-schnell-inne-kurve von alleine.

nichts anderes macht ESP.
von lenkwinkelsensoren oder torque vectoring rede ich schon gar nicht.
fakt ist, DSC funktionert immer in der phantasie von technikunkundigen (auch vollaien).

normalerweise sollte aber die warnleuchte blinken und mindestens mal
ASC wirken. also gas weg, auch ohne dem einverständnis des fahrers.
war das nicht der fall, dann ab zum freundlichen. ist ja
komplett diagnose-fähig, von daher.

das haftung "digital" sei, habe ich nie behauptet. höchstens die logischen
funktionen von membern, die wiederum für stimmungmachen verantwortlich sind
Hier hat nichts mit "frisch instruert" zu tun. Ich beschäftige mich ja nicht erst seit gestern mit dem Thema Farphysik.

Auch wenn die Wirkung des DSC/ESP bei schlechten Reibwerten stark eingeschränkt wird, so ist sie trotzdem oft der "tropfen auf den heißen Stein". Denn wenn bei schlechten Fahrbahnverhältnissen sowieso kein Eingreifen möglich wäre, dann würde auch das Gegenlenken nichts bringen. Wenn keine Bremskräfte übertragen werden können, dann auch keine Richtungsführungskräfte.
Ich bin folgender Meinung, die übrigens auch durch meine Erfahrungen gestützt wird: Gerade bei schlechten Verhältnissen (z.B. Glatteis) ist vielmehr das Zusammenspiel aus richtigem Gegenlenken und ESP/DSC wichtig.

Ich habe getestet: SL 500 mit und ohne ESP. Mit geht das Abfangen WESENTLICH einfacher. Selbst wenn Du die erste viertel Sekunde verpennst, bekommst Du das Auto mit ESP noch hin. Ohne wäre das oft nicht mehr möglich gewesen.

Sorry: Auch wenn Du mir jetzt vorrechnen würdest, dass ESP bei schlechten Verhältnissen keine Wirkung hat. In der Praxis merkt man ESP schon. Auch wenn alle 4 Räder auf Glatteis sind!
__________________
728 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten