Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 03.12.2006, 11:36   #3
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von sebihees Beitrag anzeigen
Habe seit heute morgen als ich nach Essen gefahren bin das selbe Problem...
Er wird nicht mehr warm... Ich kann auch machen was ich will... Habe seit gestern nee Gasanlage drin... Der Verdampfer wird ja mit dem Kühlwasser mit erhitzt... Nur kann das so viel sein das dann für den Innenraum nichts mehr überbleibt??? An den Abzweigungen unterhalb der Wasserpumpe gehen zwei Schläuche weg, am Block entlang und dann einer in den Innenraum der andere in eine weiteren Abzweigungsknäuel vor der Windschutzscheibe. Der der in den Innenraum geht ist auch warm. Aber alle die neben diesem Schlauch (rein oder auch raus gehen) sowie der zweite Schlauch der am Motorblock langläuft und im Knäuel verschwindet sind kalt.
Habe auch schon die Klimaregeleinheit herausgenommen, da da ja schon mal der PTC (oder ist es ein NTC???) kaputt sein kann. Jedoch ändert der bei Temperaturänderung brav seinen Widerstand und auch die Potis sind ok.
Was kann kaputt sein???
Was gibt es auf der Platine der Klimaeinheit noch so zu überprüfen oder zu tauschen??? Bitte helft, morgens ist es ohne Heizung recht ungemühtlich...
Habe auch die Sicherung der Gasanlage entnommen und werde nachher mal mit komplett abgeschaltetem Gassystem nee Runde fahren... Mal sehen ob sich etwas ändert...
Hallo!
Dann wird wohl der Gasumrüster den Kühlwasser-Abzweig zum Verdampfer an der falschen Stelle angeschlossen haben!

Schau mal im ETK den Verlauf der Kühlschläuche an - dann wirst Du schnell drauf kommen.
Bei mir war zu Anfang das Heizungsventil überbrückt - weil sich die entsprechenden Schläuche so "optimal" anboten - ........
Beim E65 must Du einen Parallel-Kühlwasserweg legen: vom Abzweig zur Heizung ausgehend mit Y-Stück zum Verdampfer und vom Verdampfer zurück mit Y-Stück einmündend in den Rücklauf des Heizwassers vom Heizungswärmetauscher.

Vielleicht ist das ja auch beim E38 DER Weg zur Lösung des Problems.

Einfach die Sicherung entfernen mag nicht ausreichend sein - Klemm doch einfach mal den Kühlwasserzulauf zum Verdampfer ab - dann wirst Du merken, ob es an mangelnder Wassermenge für die Heizung liegt - oder die Ursache an anderer Stelle zu suchen ist....

Unsere Autos erzeugen Hitze ohne Ende -
Normale Kühlwasser-Temperatur so annähernd 100° C,
bei den modernen Motoren sind sie Kennfeld-gesteuert:
108 ° C bei normaler Fahrt wegen der Einhaltung der Abgasvorschriften.
ca. 80° C wenn Leistung gefordert ist - wen kümmern dann Abgaswerte ?

mfg
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten