Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 02.12.2006, 14:25   #1
thisismynick
Sesselpuper
 
Registriert seit: 12.07.2006
Ort: Köln
Fahrzeug: E32-750iL M70B50 (PD 09/91); E30-335i Cabrio Schalter M30B35 (PD 1990); E31-840i Schalter M60B40 (PD 1994)
Standard

Hallo zusammen,

also: es war tatsächlich Öl über MAX im Getriebe. Habe die letzten Abende mit diversem Öl-rausgesauge, Testgefahre und Öl-wieder-reingekippe verbracht. Nun ist mein Ölstand bei heißem Getriebe knapp unter der MAX-Markierung. Mit diesem Ölstand schaltet das Getriebe nun *fast immer* gut bis sehr gut. Nur noch sehr selten knallt es beim Runterschalten im Schiebebetrieb, also z.B. wenn man auf eine Ampel zurollt, den ersten Gang hart rein, so dass man den Schlag im Antrieb sogar als lautes Klack hört. Aber selbst dass ist nicht mehr so schlimm, wie es war!

Was ich sehr erstaunlich finde, ist: Wenn ich nur 100ml(!!) weniger oder 100ml mehr Öl, als ich jetzt ausgepegelt habe, einfülle, merkt man das sofort an der schlechteren Schaltqualität.

ZWEI(!) Werkstätten, davon eine Nürnberger BMW Niederlassung und eine freie (eig. immer gute), auf BMW spezialisierte Werkstatt haben mir bereits vor Wochen auf meine Fragen nach dem Ölstand gesagt, dass die Füllhöhe bei dem alten 4 Gang Getriebe nicht so wichtig sei bzw. dass man nicht zu wenig drin haben dürfe, aber was über Max drüber ist und vom Getriebe nicht gebraucht würde, würde das Getriebe am Prüfrohr rausdrücken... Tolle Wurst, das...

ZF sagte mir dann (s.o.) auf jeden Fall auch den Ölstand checken, zuviel sei auf Dauer gar nicht gut für die Lammellenkupplungen.

Nun ist es so dass das Fahrzeug schon vom Vorbesitzer mindestens 10.000 km mit zuviel Getriebeöl gefahren wurde, und ich bin seit dem Ölwechsel vor ein paar Wochen sicher auch noch mal 1000 km überfüllt gefahren.

Das Öl, was ich per Schlauch und Siphonpumpe aus dem Ölpeilstabsrohr abgesaugt habe, sieht für mich ziemlich trüb und dunkel aus. Auf einem Taschentuch sieht der Prüftropfen Öl allerdings normal rot aus. Verbrannt stinken tut es nicht; es riecht einfach nur sehr chemisch/widerlich.

Ich frage mich natürlich schon, ob man aufgrund der Färbung/Trübung einen (leichten) Getriebeschaden mutmaßen muss?

Was die Schaltprobleme angeht, steht allerdings zu vermuten, dass der zu hohe Ölstand nur Teil des Problems war, und dass das Getriebe tatsächlich sporadisch falsche DK-Werte erhält. Immerhin steht das nach wie vor immer wieder im Fehlerspeicher.

Werde mal schauen, was ein probeweiser DK-Tausch bringt. Ich tippe erstmal auf die DK's, da zum einen mein Leerlauf auch nicht 103%-ig perfekt ist (eher 98,7%-ig ) und weil ich glaube, dass die DK's nach 15 Jahren und 129.000km konstruktiv bedingt fast schon Zicken machen müssen.

Halte euch auf dem Laufenden
thisismynick ist offline   Antwort Mit Zitat antworten