Thema: Motorraum Benzin im Öl
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.12.2006, 21:35   #4
IMANUEL
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von IMANUEL
 
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
Standard Hallo Bodo !

1.6% liegen absolut im grünen Bereich.
Mehr als 5% sollten es aber nicht sein.
Ich habe schon gelesen, daß bei manchen Ölanalysen
bis 25% Kraftstoff im Motoröl nachgewiesen wurde.
Da ist wirklich nicht mehr viel mit Schmierung.

Das Benzin soll eigentlich im Zylinder/Brennraum verbrennen
und ordentlich Leistung liefern.
Tut es aber leider nicht immer vollständig.
Aus verschiedenen Gründen:

1. der Kaltstart
Um ein zündfähiges Kraftstoff-Luftgemisch zu erzeugen
muß bei kaltem Motor mehr Kraftstoff eingespritzt
werden, als zur optimalen Verbrennung notwendig ist,
weil sich Kraftstoff an den kalten Zylinderwänden
ablagert wie Wasser an einer beschlagenen Glasscheibe.
( "normaler" Motor, kein Ottomotor mit Schichtladung
oder Vorkammer, gibt's auch bei Benzinern )
Deshalb bleibt beim Kaltstart viel Kraftstoff unverbrannt,
weil nicht genügend Sauerstoff zu Verfügung steht.
Die Lambdasonde arbeitet beim Kaltstart sowieso nicht.
( bzw. das Steuergerät verarbeitet die Signale erst
ab ca. 30 °C Kühlmitteltemperatur )
Der Kraftstoffüberschuß wird zum Teil durch den Auspuff
'entsorgt', ein anderer Teil gelangt an den Kolben und
Kolbenringen vorbei in den Ölsumpf.

2. Normaler Fahrbetrieb.
Auch wenn die Lambdasonde regelt, ist immer noch
ein kleiner Teil unverbrannter Kraftstoff im Abgas.
Von diesem Abgas gelangt auch bei völlig intaktem
Motor noch etwas als Blowby-Gas an den Kolben
und Kolbenringen vorbei in das Kurbelgehäuse
und somit auch in das Motoröl.

3. Defekte
Besonders bei älteren Motoren, bei denen die
Kolben, Kolbenringe und Zylinder schon viel
Spiel haben, kommt jede Menge Benzin ins Öl.

Wenn mir Fahrer solcher Motoren dann stolz
erzählen, daß ihr Motor kaum Öl verbraucht,
dann liegt das sehr oft daran, daß der Ölverlust
ganz einfach mit Benzin ausgeglichen wird.
Im extremen Fall ist es sogar so, daß der 'Ölstand'
steigt, anstatt abnimmt.
Der Schmierfähigkeit nimmt dann drastisch ab.

Andere Defekte sind häufig:
Fehlende Zündung in einem Zylinder weil
die Zündkerze, die Zündspule, das Zündkabel,
der Zündkerzenstecker, der Verteiler oder
sonstwas kaputt ist, das den Funken an
der Zündkerze verhindert.

Einspritzdüse defekt.
Entweder sie spritzt zuviel ein oder sie tropft nach,
das heißt schließt nicht mehr dicht ab.

Oder Kraftstoffdruck zu hoch.
( Ist oft so, wenn die "Tuner" mit einstellbaren
Kraftstoffdruckreglern rumspielen )

Bei Vergasermotoren sind ausgeschlagene Düsen
oder Düsennadeln oftmals die Übeltäter.


4. Fahrweise
Wie oben gesagt, wird normalerweise,
wenn alles andere in Ordnung ist,
beim Kaltstart das meiste Benzin
dem Öl zugesetzt.
Kommt dann noch dazu, daß nur Kurzstrecke
gefahren wird, daß nicht mal das Kühlwasser
richtig warm wird, ist das das schlechteste,
was man dem Motor antun kann.

Im Sommer, bei 35 Grad, da geht das ja noch,
aber im Winter, bei Minusgraden, ist das echt
übel.
Daß Benzin ins Motoröl kommt, kann man nicht verhindern.
Wenn der Motor erstmal Betriebstemperatur hat, dann
verdampft das meiste Benzin und Wasser (!) wieder.

Deshalb könnte ich mich immer wieder aufregen,
wenn manche Leute meinen, sie würden ihren
Motor schonen und ihm was Gutes tun, wenn
sie bei minus 10 Grad mit 1500 Umdrehungen
durch die Gegend dümpeln.
Da hat das Motoröl nach 30 km noch keine 50 Grad !
Also besonders bei niedrigen Temperaturen zügig
warmfahren mit Drehzahlen zwischen 2000 und 3000
Umdrehungen pro Minute .
Oder noch besser:
Einen Motorvorwärmer von Calix oder Defa einbauen.
Gibt's für luftgekühlte Motoren auch als Ölvorwärmer.
( Naß- und Trockensumpf )


Gruß Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
IMANUEL ist offline   Antwort Mit Zitat antworten