Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.11.2006, 00:02   #4
Sinclair
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Sinclair
 
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
Frage Tankklappenstellantrieb gewechselt, Problem hat Methode !

ich habe nun den Tankklappenstellantrieb auswechseln lassen (70.- inkl. Material und Arbeit). Danach habe ich den alten Antrieb inspiziert, den kleinen Motor ausgebaut und zerlegt. Es war so, wie ich dachte: die Lamellen/Kohlen waren verschmort, und das nach gut 5 Jahren (bei meinem E30 hält das seit 15 Jahren).
Der Grund scheint mir klar:
das ZV-Steuergerät gibt für ca. 2 sec Saft auf die Stellantriebe der hinteren Türen, parallel dazu liegt der Tankklappenstellmotor. Dieser Motor braucht vielleicht 1/2 sec, um in den jeweiligen Endanschlag zu fahren. Die restliche Zeit brutzelt der Motor wegen der harten 12V-Versorgung festgehalten vor sich hin. Dass das mit viel zu kurzer Lebensdauer einhergeht, ist klar, da BMW, bzw. VDO keine Endstellungsabschalter im Antrieb spendiert haben. Aus mechanischen Sicherheitgründen im Winter soll wahrscheinlich auch das Steuergerät etwas länger Spannung liefern, um bei erhöhten mechanischen Widerständen sicheres Schließen zu gewährleisten.

Nun die Überlegung:
Der Stellantrieb könnte wahrscheinlich länger als das Auto halten, wenn der starke Stromanstieg nach Erreichen der Endstellung vermieden würde. Man könnte einfach eine an Drähten gelötete 10W-Sofittenlampe in Serie zum Stellantrieb schalten, die als Kaltleiter zackiges Schalten sichert, dann aber den Strom begrenzt, so daß die recht schmal ausgelegten Lamellen/Kohlen nicht im Stillstand so verbraten werden.
Hat das jemand schon einmal überlegt bzw. durchgeführt ?
Ich glaube, viele haben diesen Stellantrieb vorzeitig schon austauschen müssen !
Sinclair ist offline   Antwort Mit Zitat antworten