Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.03.2003, 21:18   #2
Stone
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Stone
 
Registriert seit: 05.05.2002
Ort: Bischofsheim
Fahrzeug: 750 iL,93, Range Rover Vogue V8, 86, Kawa ZRX 1200R, 2006 VW T2 Pritsche,1971, Renault Safrane Phase 2, 2,5L 1997, Vespa cosa 200, Suzuki GT 250, 78
Standard Slick 50

Jetzt mal was definitives und nicht nur Vermutungen zum Slick 50:
Slick 50 ist nichts Anderes als eine PTFE Verbindung (Teflon) relativ schwach konzentriert in einfachem Motoröl gelöst. Da gibt es noch Slick 50 Synthetik, ist nichts Anderes wie das normale Slick, allerdings in Sythetik-Öl gelöst. Wer Synthetik ÖL fährt, sollte am Besten das Synthetik Slick dazugeben.
Übrigens sind die PTFE Partikel so klein, dass sie durch den Ölfilter durchgehen, das ist wichtig!!

Die PTFE Zusätze kippt in denm USA fast jeder in den Motor, die verringern tatsächlich die Reibung, besonders im kalten Motor.

Allerdings ist im Slick die PTFE Menge sehr gering, in den USA kostet das Zeug etwa nur ein Drittel, die Amis fahren das Zeug teilweise ohne weiterden Ölzusatz. Weitaus konzentrierter ist z.B. Dupont, die geben sogar auch auf der Flasche an, dass es dreimal soviel PTFE wie Slick enthält.
Wer in Deutschland Slick oder bessere Produkte recht günstig will, geht zum US-Auto Shop, z.B. "Mike&Franks, gibt in fast jeder Großstadt. (Frankfurt, Hanauer Landstraße)

Noch effektiver sind reine PTFE Zusätze, ich weiß jetzt nicht mehr die Marke, gibt es in kleinen silbergrauen 0,5 l Kunststoffkännchen, mit einem Draht mit Plompe versehen, steht auch PTFE drauf.
Bei meinem ehemaligen Schlucker, einem XJ 12, 6.0 hat das Dupont in der Tat im Schnitt 2 Liter weniger Sprit ausgemacht, der kam damit sogar unter 20 Liter.
__________________
Der mit dem Vogelaugenahorn
Stone ist offline   Antwort Mit Zitat antworten