Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.11.2006, 00:27   #15
peterpaul
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von peterpaul
 
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
Standard

Zitat:
Zitat von pille
Dann kannste Dir ein RICHTIGES Auto kaufen, zumindest solange, bis das SCHÖNERE Auto aus der Reparatur zurück ist...........
..

Hallo Thilo!
Das ist Gut, dass Du da bist!
Kannst Du mir über deine Quelle(n) die Sollwerte der vorderen Lambdasonde besorgen?

E65, 745i, DM60740, 10/02
Bosch kennt sie nicht - angeblich gibt BMW sie nicht raus!
Der Freundliche ist auch hilflos..

Ich hab den OBD-Adapter von CarSoftMüller und die mitgelieferte Software von Gursky.
Die liest folgendes aus:

LambdaSonde 1 Position 1 bzw. LambdaSonde 2 Position 1:
Im Stand, wenn nur die Zündung an ist: bei beiden 128 mA
im Betrieb, Motor läuft: Werte so um die +- 0,01 mA = 10 µA.

Es sind dies die Breitband-Regelsonden mit den 2 Anschlüssen für die Heizung und den 4 Anschlüssen für die eigentliche Lambdawerte (insgesamt 6 Leitungen!)

Ich glaub im Leben nicht, dass im Automobilbereich bei solchen Sonden mit Strömen im µA-Bereich gearbeitet wird.

Aber es gibt keine Fehlermeldung im System!
Hat es auch nicht gegeben, als 1 NachKatSonde defekt war (Meldung: Katwirkung unter Schwellwert Bank 1 bei gemessenem korrektem Abgaswert!!)

Bevor ich die teuren Dinger einfach wegschmeiße, würde ich gerne mal die IstWerte mit den SollWerten vergleichen..

Meiner hat nämlich - auch im Benzinbetrieb die Meldung: zu fettes Gemisch im / oberhalb vom Leerlauf Bank 1 und Bank 2.

Oder muss ich da woganz anders suchen - aber dazu muss ich erst mal feststellen, dass die LambdaSonden ok - oder eben defekt sind...

Vielen Dank
peter
peterpaul ist offline   Antwort Mit Zitat antworten