Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.06.2002, 14:25   #6
Howy25
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Howy25
 
Registriert seit: 27.04.2002
Ort: Magdeburg
Fahrzeug: E38 740i Prins LPG
Standard @all

Das ist völlig normal so. Also ihr habt, wie ich auch, die Steuerung auf Auto. Die temperatursensorgen bekommen ihre Daten (z.b. Luftverwirbelungen etc.) und berechnen danach die Verteilung der Luft und die Klappenstellungen.

Die Klimapumpe geht auch immer an und aus. Das muss sie auch!
TIP:

- Stellt alles auf Auto.
- Dann zum runterkühlen auf 20Grad, beide Seiten.
- Wenn man nur alleine fährt, das rechte Lüftungsgitter ganz zu machen (im Hochsommer)
- linkes und mittlere Düsen öffnen und so ablenken, das die Luft nach oben stömt und dort umgeleitet wird und dann den Raum insgesamt runterkühlt.
- kurz nach dem Motorstart kann man natürlich die Düsen auf sich richten, aber vorsicht, Erkältung droht! Besser nur auf den Körper und nicht auf Hals und Kopf!

Die Luft kommt auch aus der Mitteldüse NICHT immer gleich stark und gleich kalt. (AUTO)

Wenn die Anlage voll arbeitet, dann sollte einem die Hand vor der Düse anfrieren und manchmal sogar Kondesnebel bilden.

Ist das nicht der Fall, so Kältemittel wechseln und Microfilter, wenn die Luft zu wenig ist, die dort rauskommt.

Howy

PS. Nach meinem Unfall musste ich ja das Mittelchen wechsln und habe auch gleich die Micros getauscht. Unbeschreiblich der Effekt! Auch richt es nun nicht mehr so muffig.

__________________
linux for networking - mac osx for working - windows for solitaire
Howy25 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten