Hallöchen,
also bzgl. Renault kann ich auch nur sagen: Finger weg! Aus eigener Erfahrung kann ich das sagen, denn ich habe mal einen Renault Espace RT 2.0 (Baujahr 10/97) gefahren.
Leider hatte ich mit dem Wagen Probleme bzgl. der Elektrik. Neben diesem Problem gab es noch ein weiteres, denn die Werkstatt hatte den Wagen für eine Woche als "Nutzfahrzeug" mißbraucht.
Als ich den Wagen in die Werkstatt gegeben hatte, gab es eigentlich nur das Problem mit der Startelektrik. Den Wagen hatte ich, weil ich Fahrtenbuch geführt habe, vollgetankt in die Werkstatt gegeben. Des weiteren war der Wagen auch schön sauber abgegeben worden. Dann mußte ich eine Woche nach Heidelberg, so dass der Wagen in der Werkstatt stehen konnte. Nach einer Woche habe ich den Wagen abgeholt. Dann kam die große Rechnung: 1.600,00 DM wollten die haben, welche nachher durch massiven Einspruch auf 850,00 DM gekürzt wurde.
Der Grund für meinen Einspruch

war:
- Die Werkstatt ist mit dem Wagen innerhalb einer Woche 1.000 km gefahren, konnte ich ja anhand des Fahrtenbuch nachweisen. Der Versuch es als Probefahrt zu erklären, war damit ganz klar erledigt.
- Die kompletten Sitze (außer Fahrer- und Beifahrersitze) wurden ausgebaut. Anschließend wurde das Fahrzeug als Reifentransporter zwischen zwei Werkstätten verwendet. Leider konnte ich den Gummiabrieb an den Kunststoffverkleidung feststellen
- Aufgrund der Kilometerleistung haben die den vollen Tank leer gefahren. Leider mußten sie wohl nachtanken. Diese Nachbetankung wollten sie mir in Rechnung stellen.
- Die ausgebauten Sitze waren total Gummi und Öl verschmiert, denn sie wurden in der Werkstatt ohne Schutz gelagert.
Das einzige, was die Werkstatt richtig gemacht hat, war die Reparatur der Startelektrik.
Einen Schadensersatz habe ich nicht bekommen.
Daher meine Warnung: Finger weg von Renault. Gibt nur Ärger
