tja,
dann fang ich auch nochmal von vorne an. es klang wie ironie von dir
es geht nicht um die dichtung. ausgerechnet wäre diese 0,7mm dünner als die normale, die 1,4 hat (nicht 1,7, die meisten bmw motoren, m50 m52 m54 haben auch 1,4) auch nicht die 3 punkt ZK dichtungen für den m70 mit 2mm (für die nachgeplanten köpfe)
beschaffen wäre nicht die frage, ich hab da jemanden an der hand, der metal dichtungen fertigt.
im übrigen hat der m70b50 bei kopf auf block theoretische 10.2:1 aber dann BUMM motor tot, weiter rechnen müßtest du nur, wenn du hub, pleul längen, kolbenhemd mulden ventiltaschen brennraum usw. ändern würdest, was aber bleiben soll.
es geht genau um diese kolben freiheit /ventilfall / quetschspalt, die man noch braucht.
ich habe den H7 V12 nur als beispiel heran geführt um
(eben nicht im vergleich zu alpina, die auch 9,5:1 im B12 realisiert haben, aber mit geänderten kolben)
weil er serien kolben verwendet um genau das als möglichkeit zu sehnen, ob da in punkto freigang dann auch durch planen das gleiche zu erreichen ist, wenn dort nicht der kolben in den brennraum knallt, respektive das ventil aufsetzt.
und genau da frage ich mich aber, warum plant hartge nicht den block aber nimmt dünnere dichtungen ? weils einfacher ist ? sicher nicht, onkel hartge macht ganz andere schwerere sachen als block planen und dumm ist man da auch nicht.
allerdings warte ich jetzt schon 14 tage auf die rückmail von hartge :(
nun aber wo OSL und auch sonst niemand was vom H7 weiß, frage ich mich, gab es etwa nur die berichte und kein gebautes (oder vieleicht nur sonderorder in stückzahlen unter 10) das würde den H7 V12 ja zu einem unezahlbaren unikat machen
aber du siehst, einfach mal planen und kolbenüberstand ist nicht...
viel zu rechnen giebt es da nicht, planen um 0,1 ergiebt auch verdichtungs erhöhung von 0,1 grob gesagt... leict in die dichtungen laufen tun die da eh, aber ein zu geringer quetschspalt wirkt sich wieder negativ auf die leistungs entfaltung in der brennkammer aus, (was in der m-gmbh oft nachgewiesen wurde) und auch einige kollegen aus dem rennsport schon selber geprüft haben.
ich hoffe du verstehst mich jetzt auch.
kennt jemand den genauen Kolbenstand vom m70 in OT ?
ich werds wohl selber erst sehn, wenn der kopf ab ist, da der mahle und KS katalog bei den kolben nichts an überstandsdaten enthält.
ach und danke auch an die andern für die antworten, vieleicht erfährt ja so der ein oder andere mehr zu seinem v12

ich auf jeden fall...
mfg fau12