Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.10.2006, 14:19   #9
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

Zitat:
Zitat von fau12

@k27: ka ob du das nun ironisch meinst mit verdichtung oder nicht, anscheinend kennst du zumindest den sinn einer höheren verdichtung nicht, es geht nicht um PS sondern änderung des leistungs bandes / respektive ausnutzung des gasgemisches. es geht mir auch nicht darum, das meiner läuft, ich will mehr als serie. du kannst deinen ja lassen, wie er ist, jedem das seine
wie dem auch sei, wer n bissel was über den H7 weiß, wäre nett mir n paar infos mehr zu geben.
auch wer internes zum m70 weiß, speziell eben kolbenhub / quetschspalt /ventilfall /freigang des m70 bitte um infos.

danke

gruß fau12
Hallo???

liest Du mehr als ich schreibe??? Ich habe es absolut ernst genommen und ich behaupte einfach mal, schon sehr genau zu wissen, wie man welche Änderung am Motor nennt, was sie tatsächlich bringt und was sinnvoll und vorallem auch haltbar ist - also sei bitte etwas zurückhaltender, was solche Kommentare angeht.

Du tust damit einigen (wie jetzt mir!) Unrecht und das ist doch sicher nicht das, was Du eigentlich wolltest.
Wenn Du, bevor Du so schreibst, mal auf meine Homepage geschaut hättest, hättest Du Dir den Kommentar schenken können.

Also fangen wir nochmal an:

Hartge hat also mit einer speziellen Dichtung die Verdichtung reduziert - ok, andersherum, ist es ja oft praktiziert worden, durch eine dickere Dichtung die Verdichtung herabzusetzen, etwas zur Verwendung eines Turbo, Kompressors oder G-Laders. Ist einfach zu verstehen, wie es laufen soll und auch kann.
Aber eine so dünne Dichtung zu verwenden, um die Verdichtung von 8,8:1 auf 9,5:1 heraufzusetzen, stellt mich einfach vor konstruktive Probleme.

Wie soll sie denn noch ausreichend abbdichten?? Ist es nur eine dünne Metallplatte?? Eine normale Dichtung hat eigentlich immer so eine Bauhöhe (unbelastet) von ca. 1,7 mm - nicht wirklich dick. Jetzt müßte man genau ausrechnen, wie hoch sie sein müßte bei 9,5:1. Aber es wird einem doch langsam klar, wo hier die Schwierigkeiten auftreten können. Gibt es diese Dichtung noch?? Hat es sie je gegeben, denn hier wurde ja bereits gesagt, daß es einen Bericht gab über diesen Motor...Kein wirklich gutes Zeichen.
Hat man damals vielleicht einen Motor gebaut mit Spezialkolben, um das Interesse zu wecken um dann erst etwas zu fertigen?Hartge war immer schon sehr fantasievoll mit ihren Ideen!!

Um es auf den Punkt zu bringen: Ich bezweifle doch nur, daß eine so dünne Kopfdichtung auf Dauer standfest funktioniert, gesetzt den Fall, es reicht überhaupt aus, die Verdichtung wunschgemäß hierdurch so zu erhöhen. Man müßte es ausrechnen, wo die Verdichtung stünde, wenn ich gar keine Dichtung nehme - gibt es durchaus passende Formeln für. Dann ergibt sich schnell, ob eine Rezuzierung um beispielsweise 5-7 Zehntel überhaupt die Wünsche erfüllen kann und wenn nicht, ist es alles wahrscheinlich nur Bullshit.
Kann ja mal einer rechnen.
Sollte es gehen stellt sich aber direkt die nächste Frage, ob es überhaupt einen Dichtungshersteller gibt, der eine solche Dichtung anfertigen könnte, ohne eine Auflage von vielleicht min. 500 oder 1000 Stück zu verlangen. Viel Theorie.
Aber eins ist sicher: Hier ginge es nur mit jeweils geplanten Köpfen und auch geplantem Motorblock. Was allerdings dem Wunsch ja entgegenkommt.

Daher mein Tip: Ich würde durch Herabsetzen (Planschleifen) der Bauhöhe des Zylinder-Blocks die gewünschte Lösung erhalten, ohne wackelige Dichtungsexzesse - Man nehme dann die originalen Dichtungen, plant entsprechend der Rechnungen mit den richtigen Formeln den Block und läßt die Kolben leicht "in die Dichtung laufen".Also arbeitet man mit einem sogenannten Kolben-Überstand! Wesentlich sinnvoller!

Ich hoffe, man versteht mich nun richtig!

Grundsätzlich sei gesagt, daß eine hohe Grundverdichtung erstrebenswert ist. Es bringt selbstverständlich Leistung und ich gestalte zudem auch die Bandbreite der verfügbaren, abforderbaren Leistung und vorallem auch des erwünschten Drehmoments direkt mit - was ja so wünschenswert ist!

k27
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten