Zitat:
Zitat von Paul*
(...)
Mit dem Begriff MUC kann ich nichts anfangen (ich steh' offensichtlich auf dem Schlauch).
(...)
Welches Teil könnte sich denn bei Wärme (Stauwärme ?) bis zu dessen Abkühlen so verändern, dass es einen Warmstart so schwer macht? Oder verflüchtig sich unter dem Einfluss der Motorwärme im Stand Benzin vor der Einspritzdüse und entstehen hierüber evtl. Luftblasen, die durch längeres "Orgeln" und dadurch Fördern von frischem Benzin zum Brennraum gedrückt werden?
(...)
|
Bei Wärme können minimale Risse auftreten, die dann zu Startproblemen
führen können. Das geht dann von der Zündspule bis zum Steuergerät.
Benzin wird ja wohl gefördert, sonst würdest Du es auch nicht riechen. Dies
dürfte aber bei einem erkannten und im System abgelegten Fehler nicht
vorkommen. Daher würde ich zunächst mal alle Ansteuerleitungen der
Zündspulen prüfen und zwar im warmen Zustand. Einzelne
Bauteile/Steuergeräte solltest Du mal zum Testen ausbauen und eine
gute halbe Stunde bei 130°C im Backofen erhitzen, aber nur die aus
dem Motorraum.
Bist Du bei einer Werkstatt im MUC (=München) gewesen oder war
das nur eine telefonische Auskunft?
Grüße
MB