Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.09.2006, 20:35   #10
chief_wiggum82
unter 4,4L geht nix
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Wi
Fahrzeug: E38-740i (Bj.97)
Standard

Hi

Wenn DVB-T im Auto, dann auf jeden Fall Diversity, dass ist schonmal klar. Maximale Geschwindigkeitsangaben sollte man immer in Verbindung mit der Kanalnummer machen, da bei höheren Frequenzen der Dopllereffekt stärker zur Geltung kommt als bei niedrigen Frequenzen. Eigene Tests haben gezeigt, dass im Rhein-Main Gebiet in Kanal 8 der Empfang bis zu sehr hohen Geschwindigkeiten funktioniert (getestet bis ca. 180). Bei höheren Kanälen, z.B. 56 ist bei ca. 100km/h schon Schluss. Durch die Dopplerverschiebung ist dann kein Empfang mehr möglich. Zu beachten ist allerdings ob man auf einen Sender zufährt, bzw. wegfährt oder sich tangential um den Sender bewegt. Bei tangentialer Bewegung tritt logischerweise theoretisch keine Dopplerverschiebung ein.
Da DVB-T größtenteils im Single-Frequency-Network (alle Sender eines Gebietes strahlen auf den gleichen Frequenzen die gleichen Inhalte aus, synchronisiert über GPS) fährt man aber praktisch immer auf einen Sender zu bzw. von einem Sender weg. Also wenn jemand behauptet, dass er z.B. Pro7 im Rhein-Main Gebiet bis 200 sehen kann, dann soll er mal ein Video als Beweis davon machen!
Gruß
chief_wiggum82 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten