hier nun die ganze Info zur Fond-AV Einspeisung
für die, die vor dem Lötkolben nicht zurückschrecken.
Bei mir musste ein kleiner DVB-T Receiver Imperial T1 (Conrad) ans Fond-AV angeschlossen werden. Damit nun das Stecker-Adapter-Gedöns nicht größer als der Empfänger ausfällt, habe ich eine Direktverbindung gelötet. Konkret mußte eine Scart-Buchse, die an den Ausgangs-Scart-Stecker des Receivers anzuschließen war, direkt mit dem 3,5 mm Klinkenstecker für die Fond-AV-Einspeisung verbunden werden, siehe attached Bild.
Das 200 Ohm Poti passt das Videosignal an, d.h. dämpft es etwas, da sonst bei mir das Bild zu kräftig durchmoduliert war (Ich habe den Bordmonitor noch um 2 Stufen in seiner Grundhelligkeit angehoben). Der Stereoton aus dem Receiver mußte mit zwei 470 Ohm Widerständen zusammengeführt werden, damit die im E38 über diesen Weg nur mögliche Monoeinspeisung wenigstens beide R-L-Signale zusammengeführt bekommt. Alles nähere im Bild.
Die meisten werden sich für die Steckerbelegung der 3,5mm Klinke interessieren, da jeder wohl einen anderen Steckertyp an seinem DVBT/DVD/Mediaplayer hat.
Mit dieser Info sollte aber jedes Standard-AV-Gerät anpassbar sein.
Viel Spaß !
p.s. die in der Schaltskizze aufgeführten Widerstände können ins Kabel eingespleist werden (Schrumpfschlauch); in meinem Fall sind sie im Scartstecker untergebracht, in dem ein kleines Loch erlaubt, mit einem Schrauberdreher den Videopegel zu justieren.
Geändert von Sinclair (28.01.2011 um 20:09 Uhr).
Grund: Aufbauergänzung
|