Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 18.07.2006, 09:49   #4
Moppel
Mitglied
 
Registriert seit: 26.06.2004
Ort: Köln
Fahrzeug: BMW 740i 4/97
Standard

Zitat:
Zitat von rogatyn
Sollte man auch nicht machen, es sei denn man will die Feststelldrehzahl des Wandlers prüfen und genau darauf will ich hinaus...

Einige Begebenheiten weißen auf nen Wandlerschaden hin. Das abwürgen, z.B und auch das er die 250 nicht mehr schafft, wäre ja nahezu im ideallen Drehmomentbereich, die Untersetzung schafft der Wandler anscheinend nicht und das Drehzahlzeigerverhalten animiert mich auch dazu, nochmals auf den Wandler zurückzukommen...
@ rogatyn

Wow, zum Glück sitze ich schon. Eigentlich hatte ich als Worst Case erwartet, dass ich jetzt eine neue Kraftstoffpumpe oder einen (oder 2, das ist ja anscheinend unterschiedlich) Nockenwellenpositionsgeber brauche, und da erschreckst Du mich mit dem Wandler

@ all

Nein, das Problem tritt nicht nur beim Schalten auf. Es ist eher so, dass der Motor, wenn er warm ist und eine Weile gestanden hat, nach dem Starten für einen Zeitraum von sagen wir mal 5 Minuten sporadisch ausgeht. Das kann beim Anfahren, beim Ausrollen oder bei konstanter Geschwindigkeit sein. Wenn ich mich recht erinnere, ist er mir auch schon mal ausgegangen, bevor ich eine Fahrstufe eingelegt hatte. Es scheint in solchen Situationen besser zu sein, den Motor einen Moment (sagen wir mal so 30 sek.) laufen zu lassen, bevor ich einen Gang einlege.
Zwei Fragen, die mich beschäftigen: Wenn es der Wandler sein sollte, warum springt dann der Motor auch schlechter an als früher (nicht immer, nur so 50:50)? Der TÜV-Prüfer meinte auch, dass sich der Motor beim Gasgeben einmal verschluckt hätte. Zu dem Zeitpunkt war kein Gang drin. Wie soll das zum Wandler passen?
Ich habe gestern bei meinen "Beschleunigungsversuchen" den Wagen aus dem Stand bis ca. 180 beschleunigt. Mehr wollte ich auf der Landstrasse dann doch nicht machen. Bis dahin war die Leistungsabgabe bis jeweils 6000 UPM augenscheinlich OK. Ich denke, dass mit den neuen Kerzen und dem neuen Filter auch wieder die 250 machbar sein sollten, ich kann es derzeit in Ermangelung einer BAB nur nicht austesten.

Ich werde wohl testweise mal den/die Nockenwellengeber reinigen und sehen, was passiert. Interessant war nur, dass er nach dem Wechsel des Kurbelwellensensors zumindest für 2 Wochen nicht mehr ausgegangen war. Aber das alles kann natürlich Zufall sein. Wenn ich meinen Tank leer genug gefahren habe, ist als nächstes der Kraftstofffilter dran, habe schon einen neuen zu liegen. Mal sehen, wie der alte aussieht (und was für ein Datum draufsteht ).

Gruß,

Kay
Moppel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten