Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.06.2006, 21:45   #28
GraueEminenz
Erfahrenes Mitglied
 
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
Standard

Zitat:
Zitat von RS744
Hi,
nochmal zum ICOM-Tank mit 680mm Durchmesser x 270 Höhe und 81l Brutto-Volumen:
der Stako-Tank mit 680x270 hat nur 70l brutto. Im ICOM-Tank muß zusätzlich noch die Tankpumpe untergebracht werden, was das Tank-Volumen weiter verringert. Wie kann da der von ICOM verbaute Tank (wird auch zugeliefert sein, evtl. von Irene) so viel mehr Volumen haben?

Der Irene-Tank 680x300 hat 88l brutto, ebenso wie der Stako-Tank 720x270. Wenn Du jetzt eine 300er Höhe hättest, hätt' ich gesagt: der ist von Irene, und die 7l weniger Tankinhalt "schluckt" die Tankpumpe? Aber so?


Auch wenn das ÖL im Gasbetrieb weniger aufnehmen muß, so altert es doch. DEshalb kenn' ich nur die Empfehlung, das Ölwechselintervall NICHT zu verlängern. Hast Du dazu gegenteilige Info?

Greets
RS744

Hallo,

ich habe keine Info, dass Stako einen Tank für die Radmulde hat, der 680 mm Durchmesser hat. Ich kenne nur den mit 650 x 270 mm, der tatsächlich laut Stako etwa 70 Liter Brutto fassen soll. Aber vielleicht haben die ihr Programm
angepaßt. Ich lasse mich jedoch gerne korrigieren, wenn ich nicht richtig informiert bin. In jedem Falle haben diese Radmuldentanks nicht nur einen Außen-, sondern auch einen Innendruchmesser, und der Ring des Torus muß nicht zwingend einen kreisförmigen Querschnitt haben.
Im Gutachten von meinem Grauen stehen für den ICOM Tank jedenfalls 81 Liter. Und eigenhändiges Auslitern, das will ich mir sparen.

Mit dem Ölwechsel habe ich zumindest beim Sternträger 230 TE keine negativen Erfahrungen gemacht, das Wechselintervall von vorgeschriebenen 10tsd auf 30 - 40tsd (bei 10W40) zu verlängern (d.h. etwas öfter als 1 mal pro Jahr bei 40 - 50tsd/a).

Die Öl-Belastung kommt in hohem Umfang von Kondensaten (d.h. Benzin und sauren Verbrennungsrückständen - Stichwort: Schwefel im Kraftstoff).
Beides fällt bei LPG-Betrieb weniger an - insbesondere bei der ICOM, die stur nach 55 s auf LPG schaltet, unabhängig von Motor- und Außentemperatur. Und das bisschen Schwefel im Geruchs-Zusatz beim Gas, das ist nicht der Rede wert.
Eine weitere Belastung, die auch gerne vergessen wird, das sind die Partikel (Ruß), die bei der "schlechten" Verbrennung von Benzin, welches auch als Tröpfchen im Brennraum verbrannt wird, und dann gerne Ruß bildet, entstehen.
Beides belastet das Öl.

Ich empfehle niemandem, die Ölwechselintervalle zu verlängern! Das muß jeder mit sich selber ausmachen!

Aber meine Beobachtung -ohne aufwendige chemisch-physikalische Analyse- ist, daß das Öl sauberer bleibt. Nach 10tsd Kilometern so sauber und dünnflüssig, daß ich es am Peilstab schon mal übersehen habe.
Und als weitere Beobachtung, daß der Sternträger bald 200tsd Kilometer mit LPG und solcher "Behandlung" klaglos überstanden hat, bei jetzt 333tsd km.
Der Motor schnurrt - und springt auch viel besser an als der V8 seit dem Gas-Umbau. Aber er lief auch viel Langstrecke.
Bei Kurzstreckenbetrieb kann das anders aussehen (Stichwort: Wasser und Alu-Motorblock beim V8).

Daß Öl altert, da bin ich ganz derselben Meinung.

Deshalb halte ich auch nicht viel von der Lebensdauer-Ölfüllung beim Automatik-Getriebe und der Hinterachse...
(Kommt immer darauf an, was man als Lebensdauer definiert. Wenn das nur 150tsd Kilometer sind -bei "normaler" Fahrleistung, d.h. ca. in 6 Jahren- dann paßt das mit "Lebensdauer"; wenn man länger Spaß an dem Teil haben möchte, dann ist ein Ölwechsel sinnvoller.
Leider haben dem bei meinem Grauen die Getriebe-Konstrukteure -oder besser: Die, die den Wandler verbrochen haben, ohne Ablaßschraube- einen Riegel vorgeschoben. Echter Öl-Wechsel ist deshalb anscheinend nicht möglich, nur Teil-Wechsel mit Verdünnungseffekt und "Partikel-ins-neue-Öl-herüberretten".)

Partikel, in welcher Hydraulik auch immer, sind Mörder!!
Ich habe in der Branche -Partikelmessung, nicht das andere - sehr einschlägige Erfahrung.
Ich hätte mich vor dem Kauf des Grauen besser über die Ölwechsel-Möglichkeiten informieren sollen; so was hielt ich nicht für möglich bei solchen Luxuswagen

Irgendwie ist vielleicht der alte Sternträger doch die durchdachtere Konstruktion.... bei dem geht nämlich ein echter Öl-Wechsel - inklusive Wandler, und wird auch alle 60tsd Kilometer empfohlen - den letzten habe ich vor 220tsd Kilometern gemacht Es wird mal wieder Zeit.).

Aber bei den neuen Modellen von der Marke, da wird ja auch der Öl-Wechsel kleingeredet.

Mein nächster Wagen muß dann wohl doch ein RR werden - bei dem wird für das Getriebe anscheinend noch ein Ölwechsel vorgeschrieben (und manche Typen dieser Marke verwenden anscheinend dieselbe Getriebe-Type wie mein Grauer).
Mal sehen, ob ich einen bezahlbaren finde. So bis... - vielleicht 15kTeuros bei 8 Jahren und unter 150tsd Kilometern...
Auf alle Fälle würde auch der auf Gas umgebaut...

Aber das wäre dann vermutlich ein Fall für ein anderes Forum.

Viele Grüße
GraueEminenz

GraueEminenz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten