Mein Freund der Nockenwellensensor...
Ich hatte auch den Fehler im Fehlerspeicher, also brav zum Freundlichen gelaufen und so ein Ding gekauft. Eingebaut, alles wunderbar bis zum nächsten auslesen vom Fehlerspeicher, wieder der Fehler
Also alles von vorne und siehe da, nach einiger Zeit war der Fehler wieder da.
Ich lebe seit dem mit diesem Fehler, da ich eigentlich kein Problem feststellen kann. Wenn das Ding kurz ausfällt, dann fällt bei mir die Leerlaufdrehzahl (ca -100 und schwankt leicht) und ich muss beim Anfahren mehr bzw. vorher (also bevor der Schleifpunkt der Kupplung erreicht ist) Gas geben, sonst kann man ihn sehr leicht abwürgen.
An der nächsten Ampel (und davon gibt es hier reichlich) ist dann meist schon alles wieder iO.
Anspringen tut er in jedem Fall.
Ich nehme an, der Abstand zwischen Sensor und Nockenwelle ist zu groß (Physik; Hallgeber) und es kommt deswegen zu den kurzen Aussetzern. Wenn ich Zeit habe, werde ich bei der nächsten Inspektion mal nachmessen und evtl ein wenig Kunsstoff abschleifen.
Gruß
Füsch