Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.06.2006, 21:59   #21
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
ich habe vor gut zwei Wochen eine ICOM JTG in meinen 740iA E38 einbauen lassen. Knapp 1000 km sind schon gefahren,
Na dann erst mal herzlich Willkommen als Neu-Gaser und noch dazu als vermutlich erster Fahrer einer ICOM im BMW E38 V8

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Automatische Umschaltung nach Zeitablauf von ca. 55 Sekunden
Andere ICOM-User hatten vor einiger Zeit berichtet, daß ICOM diesen Nachteil des späten Umschaltens mit einem Relais verbessern wollte - hast Du dazu aktuelle Info, oder war das eine Ente?

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Eine Woche später mußte ich nochmal hin, Kalibratoren austauschen lassen (eine Stufe kleiner), ...
Ist halt zu erwarten, wenn noch keine Erfahrungswerte zur richtigen Größe der Einspritzdüsen vorliegen. Weshalb der ICOM-Umrüster nicht zu weit entfernt sein sollte.

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Auch auf Benzin wird völlig unmerkbar umgeschaltet.
Das hat am Anfang sogar nachteilige Wirkung gehabt. Denn ich habe so nur durch Beobachten des Instrumentes festgestellt, daß die ICOM im Schiebebetrieb mit Leerlauf-Schubabschaltung immer nach ca. 20 Sekunden auf Benzin zurückgeschaltet hat!!
Als die Kalibratoren getauscht wurden, da kam auch die aktuelle (neueste) Umschaltbox rein – seither ist Ruhe (der E38 ist halt, obwohl Bj 98 ein „up-to-date“-Fahrzeug und braucht auch die modernste Elektronik bei der Gasanlage. Da hatte man bei Patz erst nicht daran gedacht – jetzt wissen sie's...).
Das hat wohl weniger mit "modernster Elektronik" zu tun, als mit dem Reboot-Problem wegen der Umschaltbox-Macke, das die ICOM das ganze erste Halbjahr 2006 hatte. Du kennst bestimmt schon den Kult-Thread dazu, oder? ->
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.motor-talk.de/t1030045/f258/s/thread.html

Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Übrigens: Der Radmuldentank könnte mit ein bisschen Dengelei an der Radmulde sogar noch eine Nummer größer werden: Der mit 81-Liter hat 680 mm Durchmesser. Der mit 720 mm hätte etwas über 90 Liter. Das stellte sich beim Einbau heraus. Aber es gibt ja jetzt so viele Gas-Tanken, da macht das fast nichts aus.
Upps. Wie hoch ist Dein bisheriger Tank denn? Der 88L-Tank von Stako ist doch schon 720mm Durchmesser/ 270mm hoch, und da bei Deinem Tank noch die integrierte Tankpumpe einige Liter Inhalt "kostet", müßte der 81L-Tank schon das Optimum sein. Bist Du sicher, daß er "nur" 680mm Durchmesser hat, und von welchem Hersteller ist er denn?

Ansonsten fröhliches Gasen, den Verbrauch wirst du eh erst nach einigen Tankfüllungen vergleichen können. Das Grinsen an der Tankstellenkasse kommt aber schon vorher.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten