Nur dass ein nicht freigeschaltetet 740 oder 750 normalerweise nicht wirklich dauerhaft an seiner Leistungsgrenze gefahren werden kann. Meiner dreht bei 220 weniger als 4000 U/min, da fühlt der sich nicht wirklich gefordert.
Im übrigen habe ich mit 32 PS Renn-Ente (Diane) und anschliessend 40PS Polo angefangen. Da gab es nur digitales Fahren - Vollgas oder kein Gas. Die Ente habe ich nicht so lange gehabt, aber den Polo habe ich fast 200tkm mit vorwiegend Vollgas bewegt. Damals fuhr ich 360km in 3 Stunden, Verbrauch knapp 10 l/100km. (kostete weniger als 1 DM/l)
Das war immer ein Elefantenrennen mit den alten 200er Dieseln von Mercedes, die liefen 3 Km/h schneller, waren aber in der Beschleunigung langsamer.
Um mit 40 PS einen 120 er Schnitt zu fahren, heisst das überall Vollgas - auch in Baustellen, denn an jeder Steigung fällt die Tachonadel gewaltig, teilweise musste ich den 3. Gang herunter. Der 900 ccm Motor hat das eigentlich recht klaglos überstanden. Ich habe zwar sämtliche Dichtringe tauschen müssen und ihn auch sonst vernünftig gewartet, aber er hatte nach der Laufleistung immer noch eine relativ gleichmässige hohe Kompression.
Ich nehme an, nicht jeder BMW Motor ist wirklich Vollgasfest, aber mit 200 PS und mehr kann man auf deutschen Autobahnen aufgrund der häufigen Baustellen und anderen Begrenzungen nie wirklich lange Strecken Dauervollgas fahren, es sei denn der Lappen ist einem egal. Er muss es deshalb wohl auch gar nicht sein. Es sei denn jemand möcht in Nardo einen neuen Rekord fahren.
Grüsse esau
Geändert von esau (04.06.2006 um 19:36 Uhr).
|