"Emulation" von Elektronik
Also in dieser Hinsicht sehe ich das ähnlich wie FrankGo. Heute können alle aktuellen PCs z. B. die bisherigen PCs, Amigas, Apples, Ataris, etc. z. t. im Multitasking-Betrieb inkl. Hardware emulieren. Daher ist es meines Erachtens heute auch schon prinzipiell möglich, diese eierlegene Wollmilchsau, die Frank beschrieben hat, zu realisieren (In den Autos sind z. B. derzeit und bei 10 Jahre alten und älteren Autos immer noch wesentlich weniger elektronische Funktionen vorhanden, als ein PC emulieren könnte). Das eigentlich Probleme dürfte sich auf der Seite der Interfaces auftun, die ja kompatibel zu den Nichtstandardinterfaces der Fahrzeughersteller sein müßten. Weiterhin ist es erforderlich, daß das Equipment unter extremeren Bedingungen als ein "Normal-PC" funktioniert. Dies ist aber bei Industriesystemen schon derzeit hinreichend gelöst.
Derzeit gibt es sowas wohl nur deswegen noch nicht, weil der Leidensdruck nicht da ist. Man kann sich noch mit "Nachlöten" á la Knetepappi behelfen oder kriegt die Teile noch neu oder gut gebraucht.
Aber wie FrankGo es schon beschrieben hat, wird aufgrund der Universalität einer solchen Lösung, die sich nur aufgrund er jeweils geladenen Software unterscheidet, auch ein interessanter Preis und eine hohe Verbreitung möglich sein. Leute, die sich das heute noch nicht vorstellen können, werden überrascht sein und ihre Vorstellungskraft der Realität anpassen müssen. Man hätte vor 10 Jahren sich auch nicht träumen lassen, das Klonen möglich wäre. Heute versucht man erfolglos, dies zu begrenzen. Um wieviel trivialer ist da unsere Anforderung und um wieviel einfacher wird sie sich lösen lassen. Schon der E38 arbeitet mit Industriestandardtechnik von Intel und AMD.....muß ich da noch vielmehr sagen?
Greetz,
Gerrit:cool::cool:
|