Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.12.2002, 17:01   #2
k27
immer geladen
 
Benutzerbild von k27
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort: Eigentlich Kempen/Nrh, aber irgendwie dann doch immer noch mit Stallgeruch aus dem "Ruhrpott"
Fahrzeug: Der ein oder andere BMW hat sich hier dann schon eingefunden.....
Standard

@all,

hierzu sei gesagt, daß unser "Labi" grundsätzlich recht hat, auch wenn es mir etwas überzogen vorkommt. Den E32 zähle ich wie eigentlich auch noch den E38 zu den Fahrzeugen, die sich überliefern lassen.

Bei E65/66 und dessen noch unbekannten Nachfolgern sehe ich die Sache ähnlich wie der"Labi". Hier könnte, wenn man jetzt mal in die Hemisphären eines "FrankGo" abtaucht, eine "online-Anbindung" realistisch sein!!

Was machen, wenn dort irgendwann einmal der Saft abgestellt werden würde, ähnlich wie beim legendären Telekom..C..Netz???!!!

Da trifft dann unser Labi ins Schwarze...Und glaubt es mir, da hilft auch "Captain Kirk"nicht weiter, auch wenn er es vielleicht technisch könnte, wird es dann individuell (fast) niemand bezahlen können.

Ich sehe aber noch ein Problem auf die nächsten "Generationen-Old- und Youngtimer" zukommen. In der Vergangenheit war es die Karosse, die den Geist aufgab obwohl die Technik noch stramm dabei war, dann kam die Zeit, in der die Karosse es schaffte, Gleichstand mit der Technik zu gewähren. In der Gegenwart und demnach auch in der nahen Zukunft wird es so kommen, daß die Technik völlig fertig sein wird, obwohl dort noch eine wunderschöne Karosse ohne jegliche Ermüdungserscheinungen (außer den optischen Blessuren!!) stehen wird!!!

Dann werden es wieder einige, Gottlob wenige Menschen und deren Werkstätten realisieren können, solche schweren Fälle zu lösen. Denn bis dahin wird es kaum noch Leute und Firmen geben, die den klassischen Motorenbau überhaupt noch beherrschen werden!!
Motorenrevisionen stellen heutzutage schon einige "Meister" vor unlösbare Probleme

Wenn nämlich diese schönen Fahrzeuge diese Laufleistungen von mwehr als 500TKM absolvieren, werden auch viel weniger Fahrzeuge geschlachtet werden, die merklich weniger gelaufen haben dürften. Dazu gesellt sich auch noch die drsstisch verringerte Rate der Kriminalität (Auffindung via Satellit als Beispiel)!!Hier sind dann auch kaum noch sogenannte "Ringeltäubchen" mit vielleicht 60TKM zu erstehen!!

Daher macht ein einfacher Motorentausch auch nicht wirklich Sinn!!!!

Wie dem auch sein mag, es sind harte Zeiten für die nächsten Generationen der Dickschiffe und die Überlieferbarkeit an die automobile Nachwelt angebrochen.

Harren wir der Dinge die da kommen...

k27

PS: Es wird aber trotzdem nie ein Universal-Steuergerät für alle Typen in der geschilderten Version des FrankGo geben!!! Eine Annährung der einzelnen Hersteller ist da schon eher denkbar und könnte demzufolge dazu führen, daß eine gewisse Assoziation der Steuergeräte stattfinden könnte...Ein altes Steuergerät eines 528i paßte zB. auch schon 1986 in einen Senator A 3.0E!!
__________________
KFZ-Sachverständigenbüro Michael Pütz & Partner Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) www.ihr-unfall.eu
k27 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten