Hallo Fine-Art,
wie immer muss ich mal den Hinweis nach der Suchfunktion loswerden, da findest du sehr viele Infos.
Ich selbst hab die Canton 2 Wege-Systeme (13 cm) in den Türen verbaut, mit seperaten Hochtönern. Dazu hab ich an den original Einbauorte der Hochtöner das Gitter entfernt, in das Plastik jeweils eine zusätzliche Öffnungen geschnitten, und die Hochtöner darunter von hinten mit Heißkleber befestigt. Dann die Gitter wieder drauf, und der Umbau ist absolut unsichtbar. Bei den Bässen ist an dem Gehäuse eine Frequenzweiche installiert, an der das Kabel vom Radio ankommt. Nach dem Umbau sollte diese Öffnung unbedingt wieder geschlossen sein, sonst gibt es einen "akustischen Kurzschluss", und dem Lautsprecher fehlen viele tiefe Frequenzen. Beim Probehören deiner zukünftigen Lautsprecher solltest du vor allem auf die Hochtöner achten, der Bass klingt im Auto ganz anders, und ein Subwoofer ist wohl immer nötig. Wähl keine zu aggressiven Hochtöner, den was sich im Verkaufsraum auffallend klar anhört, kann im Auto aufdringlich und nervend klingen.
Eine Frequenzweiche kann man am besten in der Auswölbung des Innenteils zur B-Säule hin verstecken. Ich empfehle auch dort zu kleben, dann rappelt nie etwas. Sei aber vorsichtig mit der Größe der Frequenzweiche, Infinity Frequenzweichen bekommt man dort nach meiner Meinung nach kaum unter. Die von Canton passen ziemlich genau.
Als Radio hab ich ein Blaupunkt Los Angeles MP 72 im Einsatz, mit digital Radio, MP3 und 4 *45 Watt. Im Tiefbassbereich bin ich mit der Konfiguration aber nicht zufrieden, schon länger wartet ein 30cm Jackson Bass und eine brückbare 800W Endstufe auf den Einbau im Kofferraum, mit Durchbruch des Blechs vom Skisack. Auch hier lege ich Wert darauf das alles unsichtbar bleibt. Die Verstärkerleistung des Radios ist nach meiner Meinung für die 6 Lautsprecher ausreichend. Viel Leistung benötigt man immer für den Bass.
Das Blaupunkt hat den Nachteil, dass es nicht mit der original Lenkradfernbedienung zu Steuern ist. Außerdem ist das Design des Radios im eingeschalteten Zustand nicht gerade dezent und passend zu den anderen Komponenten. Dafür ist es klanglich und technisch überzeugend, und passt unter die Abdeckung. So kann man es dahinter verstecken, und mit der zusätzlichen Lenkradfernbedienung von Blaupunkt steuern. Das Radio selbst hat noch einen Subwoofer Out, so das sich problemlos ein separater Verstärker mit Woofer ansteuern lässt, wobei die Endstufe des Radios in Betrieb bleibt. Weiterhin kann das Radio den Klang im Innenraum mit einem Mikro einmessen, und ihn damit nach Lautsprechern und dämpfenden Elemente im Innenraum optimieren.
Kombiniert habe ich das Radio dann noch mit einem Blaupunkt DX-V Navi, mit 16:9 TFT Bildschirm. Mit dem Navi bin ich ausgesprochen zufrieden. Auch der Einbauort des TFT ist, obwohl ein Aufbaugerät, praktisch, da man immer noch die Straße im Blick hat. Ich mach bei Gelegenheit mal Bilder.
Grüße,
Hitch
P.s: Hast du deinen Namen eigentlich von Grundig geklaut?
[Bearbeitet am 2.12.2002 von Hitcher]