Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.05.2006, 09:12   #5
pille
Gast
 
Ort:
Fahrzeug:
Standard

Zitat:
Zitat von jensputzier
Ich bin mir sicher, daß man alleine mit dem Inhaltsverzeichnis der AMS die Hälfte der Artikel selber schreiben könnte....
Jens,
der war gut....

So, wie Christian schon schreibt, 7er als "Urgestein" = Fossil = ausgestorben = am Anfang der Evolution...also logischerweise Schlußlicht.
Die Zusammensetzung des "Testfuhrparks" hat mich, ehrlichgesagt, auch irritiert.

OT:
Daß "Fach"zeitschriften Bedarfs-, besser Anzeigenvolumen abhängig schreiben ist ja nicht wirklich neu, allein die manchmal auffälligen Versuche das Gegenteil zu erwecken und dabei auf den Bauch zu fallen (siehe die Abstandsradargeschichte in der AB) irritieren etwas.
Jener Testredakteur, aber auch alle anderen, können sich innerhalb eines umfangreichen Fuhrparks "bedienen" der völlig "selbstlos" von einigen Automobilherstellern zur Verfügung gestellt wird.

Aber wehe, wenn aus irgendwelchen Gründen, so ein Hersteller bei den Fachzeitschriften in Ungnade fällt....-> je nach Produktcharakter (Essentiell / Lifestyle) kann es das AUS auf dem Markt bedeuten.

Im Falle der schon angesprochenen Lautsprecher fällt mir immer eine Begebenheit aus der Mitte der 80er Jahre ein (als man Lautsprecher noch vielfach über aufwändige Versuchsreihen konstruierte, also keine Computersimulationen, wie heute).
Auch damals gab es die Firma Backes & Müller bereits:
Das Modell BM 20 (häßlich, riesiges Gehäuse....nix Wohnraum integrierbares), aber dafür in ewig langen Sitzungen optimiert, galt bei einer der beiden Stuttgarter "HiFi-Postillen als "der" Lautsprecher & das Maß aller Dinge.
Dieses auffällige (quasi marktschreierisch) Lobhudeln brachte natürlich auch Leute auf den Plan, die diesem Klang dort meinten eher nichts Wiedergabegetreues abgewinnen zu können, aber einen Vergleich vermissen ließen. Was regelmäßig dazu führte, daß auch andere "gute" Lautsprecher getestet wurden, aber nie im direkten Vergleich zur BM20.
Nach einer gewissen Leserbriefflut, von Leuten, die in Verkaufsräumen bereits ähnliches beim Probehören empfunden hatten, wurde dann doch ein Vergleichstest durchgeführt, der für die BM20 nicht sooo glücklich endete...
zwar nicht schlecht, aber es gab plötzlich "Gleichwertiges"...

Fazit:
Einerseits wurde durch die "Testpolitik" zunächst ein gewisses Nachfragepotential geschaffen, andererseits, quasi als Spätfolge, geriet die Firma danach in wirtschaftliche Schwierigkeiten, weil der Absatz ihrer Produkte durch den nun so empfundenen "Makel" einer analytischen Wiedergabe stockte...

Tja, wer von den klangvollen Namen dieser Jahre ist dann noch übrig, vor allem in den Händen ihrer ursprünglichen Besitzer geblieben?

P.S. dat Pille hört mit Elektronik aus Herford und bekommt von Dänen ungelogen was auf die Ohren....

P.S.S.: das Thema ist auch heute noch aktuell:
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.hifi-forum.de/viewthread-30-8570.html

Geändert von pille (12.05.2006 um 09:20 Uhr). Grund: Link ergänzt
  Antwort Mit Zitat antworten