Zitat:
|
Zitat von esau
Habe den gleichen Sch.. auch hinter mir. Erst Kühler in der Schweiz, dann 6 Monate später Ausgleichsbehälter. Als ich neulich wegen einer anderen Sache zufällig einen guten Monteur meines Freundlichen unter dem Auto hatte und mit ihm ins fachsimpeln kam, habe ich folgendes erfahren:
Bei einer verbauten Standheizung ist ca. 1 Stunde Zusatzaufwand zum Entlüften erforderlch. Dieser wird aber offenbar öfter geschlabbert, was dann wiederum zu den bekannten Schäden führen soll.
Ich weiss nicht, ob das stimmt, jedenfalls hatte ich mit neuem Kühler und alten Ausgleichsbehälter häufig Meldungen, dass zu gringer Wasserstand und im freigeschlateten fast immer Temperaturen von über 105 ° C. Nach dem Wechsel des Ausgleichsbehälters mit Enlüftung auch der Standheizung brache ich nach Wasser gar nicht mehr zu schauen und z. B. gestern bei 28 ° C Aussentemperatur im Stau Kühlwasser bei 92-97 ° C, bei zügiger Fahrt bis 106 ° C.
|
Bei mir war's umgekehrt, der Ausgleichsbehälter kam vor einem halben Jahr,
der Werkstattmeister nimmt meinem Bimmer wenn der Kühler neu ist am
Abend mit nach hause und entlüftet nochmals am nächsten Tag, das
Problem ist dort bekannt.
Danke für die Information.