Zitat:
Zitat von DerDicke
@ M3-Cabrio ich weiss ja nicht aber bestes Beispiel mein 730D ich habe diese Suppe mal in Ihm verwendet 0W30 ab längerer Zeit Autobahn 160 (10Kilometer) dann die meldung Motoröldruck wieder auf 10W40 gewechselt (null Ölverbrauch der Motor hat eine Laufleistung von 90000km und vorallem Dauer 220 und die Öldurcksache bleibt aus) alles wieder bestens!
M10 Motor mit 0W30 Irmscher Corsa Sprint Motor und 3Liter 24V Opel Motor alle nach 0W30 Lagerschaden!
Ich werde dieses zeug niewieder nutzen aber eines steht fest der Motor des W116 wird diese Zeugs niemals im Leben vertragen und bei höheren Geschwindigkeiten den Löffel abgeben!
Gruss DD
|
hallo,
vor 0w30 hatte er auch ganz besonders gewarnt. ebenso wie vor 10w-40.
übel finde ich z.b. auch, dass bei mir im motorraum auch noch ein aufkleber drin ist, wo alpina demnach fälschlicherweise shell 0w-30 empfiehlt bzw. seit einiger zeit wie bmw ugeschwenkt ist auf das 10w-60 von castrol widerum.
evtl. deshalb, weil sie das von castrol zur erstbefüllung gratis bekommen,
sowie die M-Gmbh.die rechnung zahlt ja dann der fahrzeugbesitzer beim oelwechsel mit...
also das wird alles so nix mit den empfehlungen von "Nicht" Motorenoelchemikern, habe ich zumindest den eindruck.
der chemiker hat wie beschrieben, vollsynthetisches 5w-40 von
www.meguin.de oder 5w-50 mobil1 ermittelt, auch wenns erstmal etwas geräusche machen sollte, meinte er.
wie du schon schreibst, viele von uns wissen es nicht, genauso wenig wie die
motoreninstandsetzung, die marketingabteilung oder die rennabteilung es weiss; aber alle geben offensichtlich fragwürdige empfehlungen;
so scheint mir.
ich weiss es auch nicht und muss mir nunmal einen aussuchen, dessen empfehlung ich befolge, also kriegt bei mir der m20 aus den achtzigern 5w-40
und der M73 aus den neunzigern 5w-50.
teilsynthetisches oel, mineraloel oder rennoel scheiden für mich aus.
grüsse