Federn stauchen ist eine Illegale Sache und wird bestimmt nicht von ATU gemacht.
Überlege, was Du dem Material der Feder damit an tust.
Bei ohne Erwärmung der Feder:
Kaltverformt. Nimm mal einen dünnen draht und biege den 30x hin und her.
Was passiert mit dem (ausser, dass er an einer Stelle warm wird) ??
Zwar heißt stauchen, dass nur 1x gebogen wird, aber die Effekte sind ähnlich.
Im schlimmsten Fall bricht eine Feder (3 Jahre später; nicht direkt).
Stauchen mit Erwärmung:
die Erwärmung muß bis fast in den Fließbereich des Eisen sein und die Presse wird diese Temperatur aber sofort abführen, so dass dort ein imenses Temperatur-Gefälle entsteht, und zwar genau dann wenn verformt wird.
...auch nicht toll.
Natürlich habe ich hier schon etwas übertrieben.
Aber mit Übertreibungen macht man das ganz viel deutlicher.
Die Federn werden es wohl überstehen.
Aber ich bin immer noch einer, der es lieber sieht, wenn Federn abgeschnitte werden.
Auch werden sie hierbei an einem Ende warm. Aber später kommt auf diese Ecke keine Belatung, weil press am Federteller an liegend.
Hinweis:
Nach dem Einbau von Federn mindesten 1 Woche, besser 2 Wochen fahren, damit sie sich "setzten" kann.
.. als kostengünstige (und genau so verbotene) Methode bieten sich die Federn vom E34 525i an.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|