Zitat:
Original geschrieben von MicDon
Haben die neuen Mercedesse alle V Motoren ?
Früher war das nicht so... mein 250/8 hatte einen Reihen 6er
|
Ja, mal abgesehen von den 4Zylindern, sind alle neueren Benz -Motoren V-Aggregate.
Der eigentliche Vorteil eines V-Motors ist nur, dass er kürzer baut.
Durch die Hubbewegung eines Zylinders entstehen Kräfte, die aufwärts bzw. abwärts wirken und Massenkräfte 1. Ordnung heißen. 1. Ordnung, weil sie in einer der Kurbelwellendrehzahl entsprechenden Frequenz wiederholt auftreten. Durch die unter anderem seitliche Bewegung des Pleuels, die mit doppelter Kurbelwellendrehzahl auftritt, entstehen Massenkräfte 2. Ordnung. Im Betrieb "hüpft" und "springt" der 1-Zylindermotor quasi in seinen Motorlagern, die ihn selbstverständlich festhalten. Dennoch entstehen Vibrationen, welche sich durch die Lagerung übertragen und das gesamte Fahrzeug in Schwingungen versetzen. Durch geschickte Anordnung mehrerer Zylinder können sich die Kräfte der einzelnen gegeneinander aufheben, das Resultat ist ein sanft laufender Motor, der keine Schwingungskräfte an seine Umgebung abgibt.
Die völlige Ausgeglichenheit einer Maschine zu erreichen, funktioniert nur mit 6 Zylindern in Reihenaufstellung, in Boxerausführung oder 8 Zylindern in V-Form, mit 90° Zylinderbankwinkel und einer Ausgleichswelle. Natürlich ist die völlige Abwesenheit von sogenannten "freien Massenkräften und -momenten 1. und 2. Ordnung" (vibrationsfreier Lauf) auch mit ganzzahligen Vielfachen dieser Zahlen möglich, also dem 12-Zylinder-Boxermoter, dem V12 mit 60° Zylinderbankwinkel (2 Reihen-6-Zylinder) und dem V16 mit einer Ausgleichswelle. Die Massenmomente entstehen durch mindestens 2 Zylinder, die den Motor in eine Taumelbewegung versetzen.