Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2006, 20:07   #31
Tomturbo
Freude am Fahren
 
Benutzerbild von Tomturbo
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort: Älteste Stadt Österreichs
Fahrzeug: BMW K 75 - Fiat Bravo Bj.2010-
Standard

Zitat:
Zitat von knuffel
Hmm....

Sehe ich nicht so.
Wenn die Zylinderlaufbuchse unbeschädigt ist, neuen Kolben rein.
Wenn die Kolbenringe auch unbeschädigt sind, dürften keine weiteren
Teile im Motor herumliegen.

Brennräume auf Risse überprüfen/glätten und zur Überholung geben.
(Ventilsitze neu). Ventile erneuern.

Die "Fremdkörper" können Teile einer alten Zündkerze sein, oder Unachtsamkeit
beim Zündkerzenwechsel.
Ansaugspinne / Ansaugweg diesbezüglich überprüfen.

Und dann löppt he wedder.

Vor allem weiß man durch die Zerlegung dann genau, was für einen Motor dann hat.

Bei einem "neuen" Gebrauchten kann sonstwas nicht i.O. sein

Gruß
Knuffel
Natürlich hängt Diese Entscheidung von der Laufleistung des Motors ab.
Habe mit Revitalisierung des Orginalmotors nur Negative Erfahrungen gemacht.
Pleuellager - Kolbenbolzen etc.Wenn ein Motor greifbar ist , der alle Vorraussetzungen mitbringt, ist auf längere Sicht ein Tausch des Gesamten Aggregat sicher von mehr Nutzen und auch nicht mehr Arbeit.
Gruß Tom
Tomturbo ist offline   Antwort Mit Zitat antworten