Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.11.2002, 17:29   #16
wolfg1
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von wolfg1
 
Registriert seit: 01.07.2002
Ort: Burscheid
Fahrzeug: 740i e38 Schalter
Standard 740d

hallo 7.er Freunde,

wer den großen Diesel angemessen fährt und nicht ständig ( wie die "TDI- Fraktion" ) es den Benzinern zeigen will wird diesen gegenüber um einige Liter sparsamer unterwegs sein. Vielfahrer können im Jahresschnitt trotz Versicherungs und Steuernachteile um einiges günstiger unterwegs sein.
Wer Turbo fährt weiß allerdings auch daß diese Motoren besonders vorsichtig warmgefahren werden wollen, die Lebensdauer der Agregate wird bei falschem Umgang drastisch reduziert.
Im allgemeinen ist die Lebensdauer der unaufgeladenen v12 und v8 er wohl höher.

ich möchte hier noch einmal eine Lanze für den v8 er brechen,

er ist nicht nur imstande sich gegenüber den v12 ern zu wehren sondern läßt ssie sogar hinter sich wenn es sein muß.

als Beispiel hier zwei AMS - Test`s:

Heft 17.98 750il 240 Kw.

0-80 5,7 sec.
0-100 7,7 sec.
1 Km./steh.Start- 27,9 sec.
15,9 L.

Heft 26.98 740i 210 Kw

0-80 4,8 sec.
0-100 6,8 sec.
1 Km./steh.Start-27,2 sec.
13,9 L.

Beides sind automatikversionen.
Wer zufällig das 4,4l v8 Triebwerk mit 6-Gang Schaltgetriebe besitzt kann sich fahrleistungs und verbrauchsmäßig hier nochmal absetzen.

So war der seelige e34 4.0 als 5-Gangautomat in 7,5 - als Schalter in 6,5 sec. auf 100.

Natürlich wird diese Kombination nicht die Laufruhe und Gelassenheit des automatik- V12 ers erreichen mit der dieser den 7.er in Bewegung setzt. Die Krone des Komforts gebührt eindeutig ihm.

Der Diesel scheint doch etwas unausgewogen bezüglich der Leistungsentfaltung zu sein, mich würde die derzeit noch hohe Defektanfälligkeit abschrecken.

Grüße
Wolfgang
wolfg1 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten