Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.02.2006, 11:01   #2
FranzR
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von FranzR
 
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
Standard

bin gerade in Eile.
Das Kurbelgehäuseentlüftungventil ist am Fahrerseitigen Ende des schwarzen Plastik-Ansaugkrümmers unter der silbernen plastik-Motorabedekung. Die runden plastikdeckelchen vorsichtig mit einem Schraubenzieherchen rausheben und mit der 10er Nuß die vier Schrauben raus. Deckel weg. Das KGH-Entlüftungsventil kann man prüfen, aber wenn der Fehler nur manchmal ist, ist prüfen immer so eine Sache....

Die Ventildeckel gehen recht leicht runter, nur der rechte muß genau richtig gehalten werden beim Abnehmen, sonst klemmt er, aber das ist kein großes Problem. Die Dichtungen links und rechts sind unterschiedlich groß...

Mahlzeit

So, hat gut geschmeckt

dieses Entlüftungsventil ist eine Membrane die mit Unterdruck die Entlüftung auf oder zu machen kann.
Umfassend kann ich dir das leider nicht erklären. Ich blicke da selber noch nicht 100%ig durch.
ich habe, als ich das ausgebaut hatte, den Unterdruck auf der Innenseite simuliert, indem ich auf der anderen Seite ins Entlüftungsloch geblasen hatte. Dann ist die Entlüftungsleitung zu. Beim alten Ventil hat das nicht so genau funktioniert. Ich nehme an das verdreckt einfach. Auch das dicke Alurohr, das von unten kommt und da rein geht, sieht innen fürchterlich dreckig aus. Ich habe es mit Rostlöser und Bürstchen (wie beim Waffenreinigen) sauber gemacht. Das Unterdruckventil habe ich erneuert, weil ich das alte nicht ohne Zerstörung auf bekam (es ist jetzt noch zu).

Ob das KGH-EV jetzt den Unterdruck komplett abtrennt oder nur reduziert, weiß ich auch nicht.

Ich hoffe ein bißchen geholfen zu haben.

Btw. ist schon mal jemand auf die Idee gekommen auf den Öldeckel ein Unterdruck-Manometer anzubringen? Das wäre evtl. für uns recht aufschlußreich. Dann habe ich ein Ventil das den Unterdruck steuert, und ein Manomehter das z.B. im Leerlauf und erhöhten Leerlauf anzeigt wie hoch der Unterdruck jeweils ist.

Durch das Ventil muß ja zumindest in manchen Betriebszuständen der Unterdruck im Ansaugkrümmer und im Motorgehäuse differieren....

Sicher gibt es irgendwo im Netz ein Kurve die den normalen Unterdruckverlauf eines Viertakters in verschiedenen Betriebszuständen zeigt, ich muß aber jetzt erst mal 8 Std. arbeiten gehen....

Geändert von FranzR (15.02.2006 um 12:04 Uhr).
FranzR ist offline   Antwort Mit Zitat antworten