Zitat:
|
Zitat von sven7
was ich vergessen habe, mein größtes prob ist das ich mit der ftp software nicht mal mit der derzeitigen ip darauf zugreiefen kann was komisch ist.
ich muss doch nur im explorer ftp:// und die ip eingeben oder dann sollte er mir den server bringen und die abfrage machen aber er sagt nur seite nicht gefunden
|
Bevor Du Deinen privaten Rechner bzw. Dein Netz von aussen für Fremde erreichbar machst, solltest Du Dich zwingend mir den allgemeinen Grundlagen vetraut gemacht haben.
Dazu ist der Link den der Profiler gepostet hat, schon mal ganz gut geeignet.
Das Studium des Artikels bzw. der darin enthaltenen Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen einer privaten- und einer öffentlichen IP-Adresse.
Für den Funktionstest Deiner FTP-Server Software ist zunächst ausschliesslich die private Adresse in Deinem lokalen Netz, also auf Deiner Seite des Routers, interessant.
Wenn Du den Test sogar auf der selben Maschine durchführst, ist der FTP Server (wenn er denn korrekt läuft) nicht nur unter der privaten IP Adresse dieses Rechners, sondern auch unter der Adresse 127.0.0.1 oder dem Namen "localhost" erreichbar.
Die Angabe "ftp://" am Anfang des Aufrufs in der Adresszeile Deines Browsers sorgt -ohne das Du einen Zusatz hinter die dann folgende Adresse hängst- übrigens dafür, das die Antwort Deines FTP-Servers auf dem Standard IP-Port für FTP (21) erwartet wird.
Wenn bis dahin alles richtig bzw. wie Du es Dir vorstellst funktioniert, musst Du dafür sorgen, das Anfragen die von "draussen" -also gegen Deine öffentliche IP-Adresse oder den dafür als statischen Platzalter dienenden Alias- gestellt werden, von Deinem Speedport w500v auch an den internen Rechner auf dem der Server läuft, weitergeleitet wird.
Das machst Du mittels der Router-Funktion "Port-Weiterleitung" (detaillierte Anleitungen auch speziell für dieses Routermodell findest Du im Web zu Hauf)
Für dynamisches DNS, sprich die Zuordnung Deiner sich spätestens nach 24h mir hoher Wahrscheinlichkeit ändernden, öffentlichen IP-Adresse zu einem statischen Namen, ist in Deinem Fall keine besondere Software erforderlich, das kann Dein Router von Hause aus.
Dazu benötigst Du lediglich einen aktiven Account bei einem der voreingestellten Anbieter (ich meine min. DynDNS.org und TZO.com wie bei T-Com Produkten üblich), welchen Du dann im Menü "Netzwerk / Dynamisches DNS" hinterlegst und den Router fortan für das Update sorgen lässt.
Dies und alles weitere lässt sich aber sicher auch sehr leicht mit Hilfe einiger wohlüberlegter Stichwörter und der Suchmaschine Deines gerigsten Misstrauens ermitteln.
Hinsichtlich der Eignung des nicht mehr supporteten Windows 98 als Betriebssystem-Basis für öffentlich erreichbare Server, werde ich mich übrigens an dieser Stelle nicht äussern...
Mick