Ich habe mir erlaubt, vorab schon mal ein klein wenig zu recherchieren und bin, natürlich fokussiert auf die Kunstwerke der blau-weissen Marke, zu folgenden Informationen gekommen (alle, die schon da waren und nicht gepostet haben schämen sich jetzt bitte ein bisschen):
In den Räumlichkeiten des Kasseler KulturBahnhofs sind 9 der aktuell insgesamt 15
* Art Cars zu sehen.
Dabei handelt es sich im einzelnen um die folgende Künstler / Fahrzeuge:
- Alexander Calder (1975, BMW 3.0 CSL, die Nr.1)
- Sandro Chia (1992, BMW Renntourenwagen-Prototyp auf 3er Basis)
- David Hockney (1995, BMW 850CSi)
- Jenny Holzer (1999, BMW V12 Le Mans Roadster)
- Roy Lichtenstein (1977, BMW 320i Gruppe 5 Rennversion)
- A. R. Penck (1991, BMW Z1)
- Robert Rauschenberg (1986, BMW 635 CSi)
- Frank Stella (1976, BMW 3.0 CSL)
- Andy Warhol (1979, BMW M1 Gruppe 4 Rennversion)
Weitere 3 Kunstwerke der Sammlung befinden sich in der BMW Niederlassung Kassel (Carl, mach´ schon mal Kaffee..):
- Ken Done (1989, BMW M3 Gruppe A Rennversion)
- Ernst Fuchs (1982, BMW 635 CSi)
- Esther Mahlangu (1991, BMW 525i)
Dem aufmerksamen Betrachter wird nicht entgangen sein, das der speziell dieser Community wohl am besten zu Gesicht stehende 7er BMW des spanischen Künstlers Cesar Manrique in der Auflistung fehlt.
Im Rahmen der Ende 2003 in ähnlicher Form in Düsseldorf gastierenden Wanderausstellung war er, so wie alle weiteren jetzt fehlenden Art Cars auch, noch dabei.
(Ob dieser herben Enttäuschung habe ich mir soeben erlaubt, eine fragende eMail an die mobile Tradition zu verfassen..)
Desweiteren sind wohl auch andere, der Mobilität im allgemeinen zuzuordnende Werke aus dem Privatbesitz obiger Art Car Gestalter zu sehen.
Alles in allem lesen sich die Presse-Berichte bisher schon sehr interessant und ich freue mich darauf, gemeinsam mit ein paar bekennenden Narren dieser Ausstellung zu fröhnen.
Mick
*Derzeit arbeitet übrigens Olafur Eliasson am Wasserstoff-Rekordfahrzeug H2R von BMW, das im kommenden Jahr als Art Car Nummer 16 präsentiert werden soll.