Zitat:
Zitat von ATJ
Ein polnischer Einbauer, der in D und nicht in P einbaut, muß die Richtlinien nach deutschem Recht erfüllen, u. a. was die Ausstattung der Werkstatt betrifft, er muß ebenso wie der Deutsche Anbieter diverse Abgaben und Beiträge zahlen. Beim Einbau in D läßt sich da kaum was sparen ...
|
In allererster Linie spart er am Mitarbeiter-Stundenlohn. Und das ist der wesentliche Kostenfaktor, nicht der IHK-Beitrag etc.
Zitat:
Zitat von ATJ
Die günstigeren EK's gibt's dummerweise nur für den polnischen Markt, ...
|
Richtig, wenn man sagt: für den polnischen Markt
bestimmte Anlagen.
Zitat:
Zitat von ATJ
... nicht für in Deutschland verbaute Anlagen.
|
Nein. Die für den polnischen Markt eingekauften Anlagen verbringt er nach D, und baut sie hier ein. Daß das den deutschen Umbauern ein Dorn im Auge ist, leuchtet ein - zu diesen Kursen können sie die Anlagen nicht einkaufen.
Zitat:
Zitat von ATJ
... Das ist bisher nicht notwendigerweise ein Problem, könnte jedoch mit Einführung der GAP zum 01.04.06 zum Problem werden.
|
Wieso? Weißt Du da schon Näheres? Oder ist das das allgemeine: "da kommt was"?
Zitat:
Zitat von ATJ
Bei hohem Kurzstreckenanteil ist 1l/100km nicht unrealistisch.
|
Selbst dann ist es zu hoch. Und ein hoher Kurzstreckenanteil ist auch unsauber ausgedrückt; nur bei hoher Kurzstrecken- und
Kaltstartanzahl könnte das im Extremfall sein. Gasinteressierte sind im Gegenteil aber eher Viel- und/oder Langstreckenfahrer. IdR ist also eine Kalkulation mit 0,5L/100km Startbenzinverbrauch realistischer.
Greets
RS744