Hallo Efeukiller und andere,
das "Rueckwaertsfahrproblem" meines Fahrzeugs (wie oben beschrieben) konnte ich in der Zwischenzeit nachhaltig und hoffentlich endgueltig loesen. Ich fand eine Werkstatt, die sich auf Getriebe spezialisiert hat und in der Lage war, den Fehler zu lokalisieren und zu beheben (BMW tauscht nur das EGS, das Schaltgeraet im Getriebe oder das ganze Getriebe aus).
Im Schaltgeraet (im Getriebekasten eingebaut) befindet sich unter anderem eine Kugel, die sich in einem elliptischen Gehaeuse mit 2 Oeffnungen bewegt. Abhaengig von der gewaehlten Fahrtrichtung (vorwaerts bzw. rueckwaerts) schliesst die Kugel oeldruckgesteuert entweder die eine oder die andere Oeffnung. Ist die kugel verschlissen (Neudurchmesser 6 mm, bei meinem Fahrzeug noch 3,5 mm), dann schliesst sie die jeweilige Oeffnung nicht vollstaendig ab. Das EGS bemerkt diesen Fehler und erhoeht den Druck. Daraufhin verschwindet die Kugel in den Gaengen des Schaltgeraets und beide Fahrtrichtungen sind prinzipiell geschaltet. Dies wirkt sich insbesondere im Leerlauf und beim Anfahren aus (Fahrzeug moechte rueckwaerts fahren). Ich habe das Schaltgeraet bei o. g. Werstatt ueberholen lassen (neue Kugel, neue Federn etc., Pauschalpreis 800 €, 1 Jahr Garantie; neues Schaltgeraet 1.600 € zzgl. Einbau und MWST)), und der Fehler ist behoben. Ich fahre seitdem etwa 1.500 km ohne irendein Problem.
Anmerkung: Nach dem Resetten des EGS (etwa 24 h abgeklemmt), fuhr mein Fahrzeung etwa 1 Tag problemlos, bis sich die Rueckwaertsfahrneigung wieder einstellte. Dies habe ich fuer einen Defekt im EGS gehalten. Tatsaechlich liegt dies aber an der adaptiven Anpassung des EGS an verschiedene Fahrsituatione, d. h. das EGS stellt den Schaltdruck (Oeldruck) nach den Erfordernissen der Fahrsituation ein. Bei forcierter Fahrt und Schaltungen unter grosser Last wird der Druck erhoeht, damit die Bremsbaender im Getriebe keinen Schlupf erzeugen. Diese adaptive Eigenschft hat auch die Druckerhoehung bei verschlissener Schaltkugel zur Folge.
Es grusst Euch
Friedrich
|