Ein vollsynthetisches 5W-40 oder 10W-60 bekommt grundsätzlich jedem Motor auf dieser Welt und das gabs auch schon in den 80er Jahren, ebenso 10W-40 Teilsynthetiköle. BMW-Werkstätten dürften schon damals im Regelfall keine Mineralöle verwendet haben, daran verdienen die doch nichts.
Wenn hingegen einmal Schwarzschlamm im Motor ist (mit 15W-40 Mineralöl - das nur alle 2 Jahre oder 10000 km gewechselt - gefahrene Rentnerautos haben den sehr oft) sollte man vorsichtig sein mit höheren Qualitäten und lieber bei der dicken Soße bleiben und diese dafür alle 3-5000 km wechseln, bis der Dreck irgendwann ausgeschwemmt ist. Hab seinerzeit meinen verschlammten M30 Originalmotor auf teilsynthetisches 10W-40 umgestellt und bei der ersten zügigen Autobahnfahrt hats dann 2 Kipphebel zerhauen, weils Ölröhrchen plötzlich dicht war. Ich schliesse nicht aus, dass das durch vom Öl abgelöste Ablagerungen verursacht wurde und den Stress des Zylinderkopfwechsels möchte ich mir nicht noch mal geben.
Wenn der Motor sauber ist, ists aber wohl piepegal, was man einfüllt, selbst moderne 0W-30 oder 0W-40 Dünnöle dürften nicht schaden, mir wären die allerdings zu teuer für alte Autos.
|