Der Margarinenartige Schleim wäre in Ordnung an deinem Öleinfüllstutzen, wenn du sehr viel Kurzstrecke fahren würdest. Am Kühlwasserbehälterdeckel mag es das selbe Phänomen sein, weil ja auch Wasser mit Öl in verbindung kommt. Entweder hat da jemand die Einfüllöffnungen vertauscht oder die Kopfdichtung ist defekt. Wichtig wäre jetzt dein Ölverbrauch. Es kann auch ein feiner Haarriss sein, der ist aber nicht so schlimm. Er könnte zwischen den Öl- und Wasserbohrungen neben dem Zylinder sein. Praktisch unterhalb und oberhalb der Kopfdichtung und neben der Zylinder, somit kann man mit deinen oben aufgeführten Tests nichts feststellen. Ich würde sagen du lässt die Kühlwasserpampe ab und füllst neues Kühlwasser mit Frostschutz ein und beobachtest das Ganze nochmal. Entlüfte anschliessend die Kühlanlage und nimm am besten destiliertes Wasser, weil auf lange Zeit gesehen sich der Kühler nicht so mit Kalk zusetzen kann.
SERSN ROMAN
