Ich benutze einen HP ipaq 1710 mit TomTom 5 und war bisher (meisstens) mit der Routenwahl zufrieden. Im Gegensatz zu einem, den ich mir mal geliehen hatte, benutzt er freiwillig Fähren, allerdings rechnet er leider die Fahrzeit der Fähre nicht ein, so daß die Route zeitlich günstiger erscheint, als sie wirklich ist.
Einmal wollte er mich in Berlin links abbiegen lassen, wo es nicht erlaubt war, ansonsten funzt das mit Einbahnstraßen etc. (ist ja eher ne Frage des Kartenmaterials). Bisher habe ich ihn erst einmal dabei "erwischt", daß er auf einer Strecke von knapp 400km die um 20km und ca. 15min kürzere Route nicht gefunden hat, sondern man ihn durch Streckensperrungen erst auf den Weg zwingen mußte, sonst gefielen mir die Routen.
Zur Geschwindigkeit: der 1710 ist ja eher langsam, aber die Routenberechnung ist an sich flott, insbesondere Neuberechnungen wenn man mal nicht gehorcht, gehen in wenigen Sekunden. Was viel eher auffällt ist, daß die letzte Abbiegeanweisung ("jetzt rechts abbiegen") erst kommt, wenn man schon längst eingeschlagen hat. Aber dafür kommen davor reichlich und gute Hinweise.
Bei der häufig überbrückten und durch Tunnel führenden Stadtautobahn in Berlin fällt auch eine Schwachstelle dieser PDAs gegenüber Festeinbau auf: sie verlieren sofort Kontakt und können dann mangels Kopplung an Tacho und Radsensoren nicht weiter navigieren. Wenn dann der freie Himmel wieder da ist, braucht meiner auch so 5-max 20 Sekunden, bis er wieder weiß, wo er ist. Das kann schon mal nerven.
Warum ich so viel von Berlin schreibe? Hier auf dem Land fällt sowas nie auf, und in Berlin war ich neulich ein paar Tage und brauchte den da natürlich intensiv.
Achja, Plugins für POI-Warner etc. gibts, sind kostenpflichtig und habe ich selber nicht, kann ich also nix zu sagen.
Vor ein paar Monaten kostete der HP mit Software für ganz Europa und 512mb SD-Karte 350 Euro beim Media Markt, was auch nach viel Recherche im Netz der günstigste Preis für das Paket war.
bye
Michael