Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2005, 19:21   #6
Kabak
Lausbub
 
Benutzerbild von Kabak
 
Registriert seit: 11.12.2002
Ort: Unterheinsdorf
Fahrzeug: DK34098 GF66391
Standard

Hab jetzt auch Bi-Xenon.
Einfach linse raus, neue Linse von einem BMW BiXenon Scheinwerfer rein.
Naja, so einfach isses garnet...
hab das Mit einem WechselRelais realisiert.
Wenn das normale Abblendlicht aus ist, geht bei Lichthupe der Strom zum alten Fernlicht, wenn das Fahrlicht (XenonBrenner) an ist, leitet das Wechselrelais den Strom an die Klappe, soll heisen, an den Elektromagnet, der die Klappe runterschwenkt.
Mit "Licht an" - Xenon Fernlicht/Lichthupe
Mit "Licht aus" -Halogenfernlicht.

Ist aber echt ne ganzschöne Bastelei, da erstmal im Gehäuse Platz hinter/unter dem Brenner geschaffen werden muss, da befindet sich dann nämlich die ganze Mechanik für die Ansteuerung der Schwenk-Blende.
Das Xenonsteuergerät muss also in den Deckel vom Fernlicht, dazu musste ich jedoch die Kabel, die zum Brenner gehen verlängern lassen.
Jetzt musste ich die neue Bixenon Linse mit der Schwenkblende und dem Stellmagnet einpassen. Wenn das getan ist einfach das +Kabel vom Fernlicht an das Wechslerrelais, das ist ja der Strom, der hin- und hergeschalten werden soll. Als Schalt+ nimmt man das + für das Abblendlicht. Sobalt also das Relais schaltet, geht der Strom (der ursprünglich zum Fernlicht ging) jetzt zu der Blende und schwenkt diese. in Ruheposition (ohne angeschaltetem Licht) geht ganz normal das alte Fernlicht (Lichthupe)
Linsen sind drin, alles schon soweoit fertig, jetzt muss ich nurnoch im Laufe der nächste Woche die Wechselrelais anklemmen, und damit die CC nicht schimpft, noch einen Widerstand vor die Klappe setzen, sodass eine Kraft von 55Watt zustandekommt.

Müsste meiner Meinung nach alles legitim sein, da ja LWR und SWR vorhanden sind, und die neue Linse dasselbe Leuchtbild abgibt wie die alte....


MFG TOM
__________________
Kabak ist offline   Antwort Mit Zitat antworten