Hi,
macht es eigentlich Sinn, den Thermostaten, sowie das Kunstoffanschlussteil (Deckel Bild-Nr. 6) vom M60 in den M62 zu verfrachten? Einmal davon abgesehen, dass der Verbrauch und eventuell die Abgaswerte sich negativ verändern sollten und eventuell eine Fehlermeldung abgespeichert wird.
85° bis 95°C sind auf jeden Fall einmal positiver für das Kühlsystem, als ständig mit 110° bis 114°C herumzufahren. Wer weiß, was als nächstes flöten geht? Was kostet denn der M60-Thermostat bittascheen?
Was den abgerissenen Schlauchanschluß am Kühler angeht, habe ich dieses auch vor rund 3 Monaten gehabt, allerdings an meinem 420 SEC! Allerdings ist der Kühler bereits schon 17 Jahre und 329 Tkm alt (... das waren noch Zeiten

). Hierbei riss er während der Fahrt ab und ich bemerkte es nicht einmal, da ich gegen die Sonne fuhr und somit die Warnleuchte im Cockpit nicht bemerkte. Erst ein anderer Autofahrer machte mich aufmerksam und somit wurde schlimmeres verhütet.
Die Untersuchung ergab, dass durch den Druck der Schlauchklemme, sich der Anschluß ein bisschen verengte und somit das Material spröde wurde. Früher hatten gute Kühler hier eingesetzte Metallbuchsen. Nun habe ich auch eine passende Metallbuchse mit Zweikomponentenkleber (bis 150°C) eingeklebt und mit zwei Schlauchklemmen gesichert. Jetzt hoffe ich, dass ich für die nächsten 17 Jahre ruhe habe

.
mfg Erich