Also im ersten Moment klingts so, als ob zu wenig Wasser im Kreislauf ist - hatte ich mal mit meinem Daihatsu. Da ist die Nadel auch hoch und runter gezappelt. Hat sich als defekte Zylinderkopfdichtung herausgestellt.
Wenn der Wasserstand aber stimmt, dürfte das Problem woanders liegen. Beim Threadersteller wurde das Termostat ja bereits gewechselt. War dieses nicht irgendwie elektronisch geregelt? Daher vielleicht der Hinweis des Bekannten auf einen "Geber".
Die fehlende Heizleistung lässt für mich jedenfalls darauf schliessen, dass kein Warmes Wasser in den Heizungskreislauf gepumpt wird. Kann auch sein, dass das Regelventil (so eines existiert) defekt ist. Müsste aber eins geben, da die Heizung komplett zugemacht werden kann, wenn keine Heizleistung benötigt wird.
Wie schaut es denn beim 7er überhaupt aus mit der Wasserumwälzung? Es gibt ja zum Einen die normale Wasserpumpe, die über Riemen angetrieben wird. Also nur beim Fahren aktiv sein würde. Speziell bei den Dieseln scheints ja auch noch eine elektrisch betriebene Umwälzpumpe zu geben (daher Zuheizer auf Standheizung umprogrammierbar).
Was mir nochmal wegen der fehlenden Heizleistung einfällt:
Wie ist das Regelventil denn eigentlich gesteuert? Im Astra hatte ich mal das Problen, dass sich die Heizung (keine Klimaautomatik) nicht aktivieren liess, obwohl das Auto nach ca. 120 KM auf Betriebstemperatur war und der Heizungsregler seit 80 km auf "Warm" stand. Irgendwann kam dann der Schwall heisser Luft. Fehler war ein Riss im Unterdruckschlauch des Temperaturreglers, so dass der Heizungskreislauf gesperrt blieb.
Also mögliche Ursachen:
- Luft im Kreislauf (zu wenig Wasser)
- sporadisch blockierter Wasserkreislauf (mindestens 2 Kreisläufe existieren in jedem Fahrzeug)
- sporadisch blockierter Heizungskreislauf (durch Ventil gesperrt)
__________________
Das Leben ist ein scheiss Spiel - aber die Grafik ist saugeil!
Aktueller Verbrauch:
|